*online* Kirche und politische Kultur

4-teilige Reihe zu Erkenntnissen aus der EKD-Studie „Zwischen Nächstenliebe und Abgrenzung“

Wann

29.02.2024 von 18:30 bis 20:00 (Europe/Berlin / UTC100)

Wo

online

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Rechtspopulistische, rechtsextreme und menschenfeindliche Einstellungen auch innerhalb der evangelischen Kirche? Davon ist auszugehen, denn schließlich stellen die Mitglieder einen Querschnitt der Bevölkerung dar.

Aber wie genau sieht der Zusammenhang zwischen Religiosität und Vorurteilsbildung aus? Welche Ausprägungen von Religiosität befördern Vorurteile, welche weiten den Blick? Was bedeutet das für kirchliche Bildungsarbeit? Wie fließen theologische Argumentationen in Hassrede in der Onlinekommunikation ein? Wie gehen Kirchengemeinden mit gesellschaftspolitischen Herausforderungen ihrem Umfeld um?

Ein differenzierter Blick ist notwendig. Diesen Einblick liefert eine aktuelle von der EKD geförderte Studie, deren Teilprojekte von den jeweiligen Projektverantwortlichen in dieser online-Reihe vorgestellt werden.

  • 01.02.2024 von 18.30 20.00 Uhr
    Kirchenmitgliedschaft, Religiosität und Vorurteilsstrukturen

Dieses Modul stellt die wichtigsten Befunde einer Repräsentativerhebung vor. Was macht eigentlich Religiosität aus? Gibt es Zusammenhänge zwischen einzelnen Dimensionen der Religiosität und Vorurteilen? Eine Erkenntnis ist dass Religion so unpolitisch, wie sie sich gerne gibt, nicht ist.
Referent: Prof. Dr. Gert Pickel

Theologische Fakultät der Universität Leipzig
Infos und Anmeldung Teil 1

  • 08.02.2024 von 18.30 20.00 Uhr
    Religion und Rechtspopulismus in den sozialen Medien

Eine qualitative Analyse von ablehnenden oder feindseligen E-Mails an exponierte evangelische Protagonist*innen und Kommentaren auf Social-Media-Seiten der EKD steht im Fokus dieser Einheit. Es zeigt sich, wie die Ansprache von Christ*innen durch rechtspopulistische Akteur*innen unter Nutzung christlicher Topoi in einem rechtspopulistischen Narrativ funktioniert und erfolgreich sein kann.
Referentin: Prof. Dr. Kristin Merle

Institut für Praktische Theologie, Universität Hamburg
Infos und Anmeldung Teil 2

  • 15.02.2024 von 18.30 20.00 Uhr
    Wie
    politisch kann eine Kirchengemeinde sein?

In einer Analyse der Kommunikationsmuster von vier Kirchengemeinden wird der Frage nach dem Umgang mit politisch-kulturellen Herausforderungen nachgegangen. Welche Rolle spielen historische Prägungen, einzelne Personen, theologische Positionsbestimmungen, gemeindliche Profile? Welche Reibungen entstehen in den Gemeinden, und wie werden diese bearbeitet?
Referentin: Prof. Dr. Claudia Schulz

EFH Reutlingen-Ludwigsburg
Infos und Anmeldung Teil 3

  • 29.02.2024 von 18.30 20.00 Uhr
    Ch
    ristliche Kirchen und Vereinnahmungsversuche von rechts

Unübersehbar ist, dass rechte Gruppen versuchen, ihren Einfluss im kirchlichen Raum auszubauen. Wo stoßen sie auf Widerstand und klare Ablehnung, wo gibt es aber auch zumindest partiell Unterstützung? Henning Flad, Projektleiter der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche & Rechtsextremismus (BAG K*R), skizziert den Kontext, in den die EKD-Studie einzuordnen ist. Welche Anregungen für kirchliches Handeln und gemeindliche Praxis lassen sich aus den vorliegenden Analysen ableiten?
Referent: Henning Flad

Geschäftsstelle der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus
Infos und Anmeldung Teil 4

Teilnahme kostenlos
Anmeldung erforderlich