Vom Über- und Weiterleben Emmie Arbels

by Historisches Museum Frankfurt veröffentlicht 15.03.2025

Buchvorstellung

Wann

16.04.2025 ab 19:00 Uhr (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Deutsche Nationalbibliothek, Adickesallee 1

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Geboren 1937 in Den Haag, wird Emmie Arbels mit ihrer jüdischen Familie 1942 von den Nazis deportiert. Sie überlebt als Kind die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen. Als der Krieg vorbei ist, ist sie acht Jahre alt. Ihre Brüder haben überlebt, ihre Eltern und Großeltern sind ermordet worden. Die vermeintliche Rettung durch eine niederländische Pflegefamilie stellt sich als neuer Leidensweg für das traumatisierte Kind heraus.

1949 wandert die Familie nach Israel aus. Immer wieder reist sie nach Deutschland, um als Zeitzeugin zu sprechen. Ihre Kindheit und Jugend waren geprägt von Gewalt, Missbrauch, Sprachlosigkeit und Einsamkeit. Sie blickt aber auch zurück auf ein Leben voller Rebellion, Selbstermächtigung und Humor.

In Kooperation mit dem Fritz Bauer Institut.
Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung „Zeitzeugenschaft? Ein Erinnerungslabor“, die bis zum 4. Mai 2025 im HMF zu sehen ist.

Ort: Deutsches Exilarchiv 1933 – 1945 der Deutschen Nationalbibliothek, Adickesallee 1
Ohne Anmeldung, Eintritt frei