Programm im wiedereröffneten Berger Kino
Hier ist das Programm für die kommenden Tage. Kommt alle zum Info-Treffen zur Zukunft des Berger am 15.5. um 18 Uhr!
- https://frankfurter-info.org/termine/programm-im-wiedereroeffneten-berger-kino-12
- Programm im wiedereröffneten Berger Kino
- 2024-05-15T16:00:00+02:00
- 2024-05-15T23:59:59+02:00
- Hier ist das Programm für die kommenden Tage. Kommt alle zum Info-Treffen zur Zukunft des Berger am 15.5. um 18 Uhr!
15.05.2024 ab 16:00 Uhr (Europe/Berlin / UTC200)
Berger Kino, Berger Str. 175
Am Mittwoch findet die nächste Verhandlungsrunde zwischen uns, unseren Kooperationspartner*innen und dem Eigentümer des Hauses statt. Bei diesem Treffen werden wir herausfinden, ob wir langfristig das Berger Kino betreiben können.
Wir haben viel Zeit damit verbracht, Finanzierungsmöglichkeiten mithilfe verschiedener Kulturförderungen zu planen und zusammen mit unseren Kooperationspartner*innen ein Format gefunden, das wir für finanziell tragfähig halten, um die Renovierungen zu stemmen und einen laufenden Betrieb zu gewährleisten. Dabei setzen wir weiterhin auf hochqualitatives Programmkino und partizipatives, queeres und selbstorganisiertes Stadtteilkino für alle.
Jetzt ist nur noch die Frage, ob die Eigentümer sich darauf einlassen oder sie den Ort einem Investor geben, den sie angeblich haben.
Kommt morgen, Mittwoch, dem 15.5. um 18 Uhr zu einem kurzen Info-Treffen ins Berger um die Ergebnisse der Verhandlung zu erfahren.
Anlässlich des IDAHOBITA (Internationaler Tag gegen Queerfeindlichkeit / International Day Against Homophobia, Biphobia, Interphobia and Transphobia) veranstalten wir am Wochenende Thementage unter dem Motto "News from the archive".
Mit den ersten Camcordern in den 80ern haben queere Aktivist*innen und Filmemachende angefangen ihre Bewegung auf Video festzuhalten. Wir haben es aus den Archiven gefischt und zeigen am Samstag, 18.5. Filme und Homevideo zum AIDS-Aktivismus von Act Up in den USA und in Frankfurt. Am Sonntag, 19.5. gibts Kurz- und Langfilm zu Tuntentum und zum Tuntenhaus in Berlin und dadurch einen Einblick in die queer(radikale) Bewegung und ihre Veränderungen, vergangene und aktuelle Kämpfe.
Sprachen: englisch (teilweise mit UT), deutsch
Content note: Sex, Polizeigewalt, Tod