Klima vs. Kapitalismus: Was wollen wir retten?
Diskussion mit Stephan Lessenich (Institut für Sozialforschung), Viola Rüdele (klimattac), Alexis Passadakis (Aktivistische Gruppe) und Daniela Mehler-Würzbach (Kandidatin zur Hessischen Landtagswahl)
- https://frankfurter-info.org/termine/klima-vs-kapitalismus-was-wollen-wir-retten
- Klima vs. Kapitalismus: Was wollen wir retten?
- 2023-08-31T19:00:00+02:00
- 2023-08-31T23:59:59+02:00
- Diskussion mit Stephan Lessenich (Institut für Sozialforschung), Viola Rüdele (klimattac), Alexis Passadakis (Aktivistische Gruppe) und Daniela Mehler-Würzbach (Kandidatin zur Hessischen Landtagswahl)
31.08.2023 ab 19:00 Uhr (Europe/Berlin / UTC200)
Haus der Jugend, Deutschherrnufer 12
Die Klima-Bewegung hat in den letzten Jahren einen krassen Druck aufgebaut. Durch kontinuierliche Proteste von Fridays for Future & Co. ist das Bewusstsein in unserer Gesellschaft für die verheerenden Folgen der Klima-Krise und die Dringlichkeit eines grundlegenden, gesellschaftlichen Wandels gewachsen. Trotz dieser Bemühungen sind wirkungsvolle Maßnahmen zur Bekämpfung der Klima-Krise ausgeblieben. Es ist dringend notwendig, den Status Quo aufzubrechen und eine wirkliche, sozial-ökologische Transformation auf den Weg zu bringen. Wir brauchen grundlegende Veränderung, die weit über einzelne Reformen hinausgeht.
Die Ursachen der Klima-Krise sind tief im Kapitalismus verwurzelt. Unsere natürlichen Lebensgrundlagen werden in einem System, das den Profit über alles stellt, schonungslos ausgebeutet. Ein Wirtschaftssystem, das von endlosem Wachstum lebt, muss unweigerlich mit einem endlichen Planeten in Konflikt kommen. Es ist erschütternd, aber wahr: Die großen Öl-Milliardär*innen wissen seit den 1970er Jahren genau über die Klima-Krise Bescheid. Statt die Notbremse zu ziehen, haben sie bewusst versucht, die Öffentlichkeit in die Irre zu führen – denn in unserem Wirtschaftssystem ist das oberste Ziel die Maximierung des Profits, nicht das Wohl der Allgemeinheit.
Die gute Nachricht ist, dass wir dieses System ändern können. „System Change, not Climate Change!“ ist zu einem zentralen Forderung der Klima-Bewegung geworden. Doch was genau bedeutet ein „System Change“? Und vor allem: Wie erreichen wir ihn? Wie können wir die Macht des Kapitalismus brechen, um unsere Natur und unser Klima zu schützen? Welche Rolle kann und muss eine linke Politik im Landtag spielen, um konkrete, klimaschützende Maßnahmen durchzusetzen – und dabei den Kapitalismus als Ursache des Problems nicht aus den Augen zu verlieren?
Gemeinsam mit den Referent*innen möchten wir über die Beziehung von Klima-Krise und Kapitalismus, die sozial-ökologische Transformation und linke Perspektiven auf ein klimagerechtes Hessen sprechen.