Iran im Umbruch – Frauen als Akteurinnen

by redaktion veröffentlicht 28.10.2010

Mittwoch, 3. November 2010, 19 Uhr, Offenbach: Eröffnung der Veranstaltungsreihe "Iran im Umbruch – Frauen als Akteurinnen" durch Stadtrat Paul-Gerhard Weiß. Die in Offenbach lebende iranische Künstlerin Parastou Forouhar berichtet über ihre Erfahrungen im Iran und mit dem iranischen Regime. Ihre Eltern, beide Oppositionspolitiker, wurden dort ermordet. Für den musikalischen Rahmen sorgt Arman Sigarchi. Er spielt auf dem Oud, der orientalischen Kurzhalslaute.

  • Iran im Umbruch – Frauen als Akteurinnen
  • 2010-11-03T19:00:00+01:00
  • 2010-11-03T23:55:00+01:00
  • Mittwoch, 3. November 2010, 19 Uhr, Offenbach: Eröffnung der Veranstaltungsreihe "Iran im Umbruch – Frauen als Akteurinnen" durch Stadtrat Paul-Gerhard Weiß. Die in Offenbach lebende iranische Künstlerin Parastou Forouhar berichtet über ihre Erfahrungen im Iran und mit dem iranischen Regime. Ihre Eltern, beide Oppositionspolitiker, wurden dort ermordet. Für den musikalischen Rahmen sorgt Arman Sigarchi. Er spielt auf dem Oud, der orientalischen Kurzhalslaute.
Wann

03.11.2010 von 19:00 bis 23:55 (Europe/Berlin / UTC100)

Wo

VHS Offenbach

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Eine der aufregendsten politischen Bewegungen weltweit ist derzeit die iranische Frauenbewegung. Sie ist - wie in keinem anderen islamischen Land - im öffentlichen Leben und gerade auch in der „grünen Protestbewegung“ aktiv und sichtbar geworden.
An den iranischen Hochschulen sind 65% der Studierenden Frauen. Die Frauenbewegung hat 2006 die Kampagne „Eine Million Unterschiften für die Gleichheit von Frauen und Männern vor dem Gesetz“ ins Leben gerufen. Im „face-to face-Verfahren“ wurde auf Straßen und Plätzen, in der Universität und der Moschee Überzeugungsarbeit geleistet und Unterschriften gesammelt. Im Kampf gegen die „Grüne Opposition“ verfolgt das Regime seitdem auch die Aktivistinnen der Frauenbewegung. Inzwischen wurden viele verhaftet, viele sind ins Ausland geflohen.
Die politischen Aktionen der Protestbewegung haben im Jahr 2009 auch in Deutschland große Aufmerksamkeit erregt sowie Bewunderung für den Mut, die Hartnäckigkeit und den Einfallsreichtum. Die Herstellung von Öffentlichkeit über Internet und Blogs war für die Opposition oft die einzige Möglichkeit, die Pressezensur zu umgehen. Dabei war nicht zu übersehen, dass junge Leute und Frauen hier eine besonders aktive Rolle spielten.
Viele Iranerinnen und Iraner leben im Rhein-Main-Gebiet, so auch in Offenbach. Sie treten häufig als Intellektuelle, Künstlerinnen und Künstler und als politisch Aktive hervor. Aus diesem Grund nehmen wir die Rolle der Frauen in der iranischen Gesellschaft in unserer diesjährigen Veranstaltungsreihe in den Blick und nutzen die Chance, miteinander statt übereinander ins Gespräch zu kommen über ein höchst spannendes und widersprüchliches Land.

Weitere Informationen unter http://www.offenbach.de/offenbach/themen/article/iran-im-umbruch.html

Veranstalterinnen:
Dr. Gabriele Botte, Volkshochschule Offenbach
Karin Dörr, Frauenbüro Stadt Offenbach
Mechtild M. Jansen, Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Grete Steiner, Initiative FrauenEnergie