Iran - Hintergründe, Kontroversen, Ausblick
Vortrag und Diskussion am Freitag, 4. September 2009, 18.30 – 22.30 Uhr: mit Mohssen Massarat (Sozialwissenschaftler, Uni Osnabrück) und Said Hosseini (Sozialwissenschaftler, Frankfurt): Anlass für diese Veranstaltung sind natürlich vor allem die Ereignisse um die Demokratiebewegung im Iran und deren Unterdrückung durch das Ahmadschinedad-Regime, aber auch die Kontroverse deren Interpretation in der Linken hierzulande, die mit einer Schärfe geführt werden, die uns an die Diskussion um den Nah-Ost-Konflikt erinnert. Verkürzt aber grundsätzlich geht es darum, ob die Demokratiebewegung solidarisch unterstützt werden muss, oder ob es sich bei ihr um eine aus dem „Westen" lancierte – zumindest unterstütze - Bewegung handelt, um die behauptete "antiwestliche", gar „antiimperialistische“ Position der iranischen Regierung zu destabilisieren (siehe dazu die „Junge Welt“).
- https://frankfurter-info.org/termine/iran-hintergrunde-kontroversen-ausblick
- Iran - Hintergründe, Kontroversen, Ausblick
- 2009-09-04T18:30:00+02:00
- 2009-09-04T22:30:00+02:00
- Vortrag und Diskussion am Freitag, 4. September 2009, 18.30 – 22.30 Uhr: mit Mohssen Massarat (Sozialwissenschaftler, Uni Osnabrück) und Said Hosseini (Sozialwissenschaftler, Frankfurt): Anlass für diese Veranstaltung sind natürlich vor allem die Ereignisse um die Demokratiebewegung im Iran und deren Unterdrückung durch das Ahmadschinedad-Regime, aber auch die Kontroverse deren Interpretation in der Linken hierzulande, die mit einer Schärfe geführt werden, die uns an die Diskussion um den Nah-Ost-Konflikt erinnert. Verkürzt aber grundsätzlich geht es darum, ob die Demokratiebewegung solidarisch unterstützt werden muss, oder ob es sich bei ihr um eine aus dem „Westen" lancierte – zumindest unterstütze - Bewegung handelt, um die behauptete "antiwestliche", gar „antiimperialistische“ Position der iranischen Regierung zu destabilisieren (siehe dazu die „Junge Welt“).
04.09.2009 von 18:30 bis 22:30 (Europe/Berlin / UTC200)
Ökohaus, Kasseler Str.1a
Gemeinsam - RLS und Express - meinen wir, dass wir uns der Diskussion um den Iran etwas gründlicher an einem kompletten Freitagabend widmen sollten, um das, was sich im Iran ereignet, sowohl von der inneren, sozialen Dynamik her zu begreifen, als auch von dem außenpolitischen, geopolitischen Rahmen her, in dem sich der Iran befindet.
Wir haben deswegen entsprechend zwei Referenten eingeladen:
Said Hosseini, Sozialwissenschaftler, politischer Häftling in den achtziger Jahren in Teheran, lebt heute als aktiver Gewerkschafter (Betriebsrat) in Frankfurt. Er informiert über die sozialen Hintergründe der Protestbewegung, die bis in die achtziger Jahre zurückreichen.
Mohssen Massarat (Ökonom und Sozialwissenschaftler
an der Uni Osnabrück) hat sich einen Namen durch zahlreiche
Veröffentlichungen zum Iran gemacht. Kürzlich forderte
er entschieden mehr Solidarität von der zerstrittenen
Linken für die Protestbewegung im Iran ein. Er wird
insbesondere den geopolitischen Rahmen, auch den Atomkonflikt
mit dem Iran beleuchten.
Am Ende werden beide Referenten zusammen mit dem Publikum
einen Ausblick auf die weitere Entwicklung im Iran riskieren.
Und damit der Abend nicht zu kopflastig wird, werden wir in einer Pause etwas "Lokalkolorit" in der Form iranischer Snacks anbieten.
Freitag, 4. September 2009, 18:30 – 22:30 Uhr
Ökohaus
Frankfurt/M. Kasseler Str.1a,
Nähe Westbahnhof (S 3,4,5)