Internationaler Frauentag DGB: Heute für morgen Zeichen setzen!
8. März 2016: Vormittags Aktionen der Gewerkschaftsfrauen in Betrieben und im DGB-Haus | 17.15 Uhr Demonstration der Frankfurter Frauenverbände von der Hauptwache zum DGB-Haus | 17.30 Uhr Frauen Café – Getränke, Gebäck und Imbiss von der Frauengruppe des Türkischen Volkshauses Frankfurt - Infostände der Fraueninitiativen und -verbände im Foyer | 18.30 Uhr Internationaler Frauentag der DGB-Frauen. Begrüßung: Britta Brandau, Vorsitzende der DGB-Frauen Frankfurt am Main. Vortrag: Dr. Sabine Reiner, ver.di Bundesverwaltung, Thema: „Schwarze Nullen in Nadelstreifen“ – Warum Frauen sich mit aktuellen Debatten um das liebe Geld befassen müssen. Moderation: Ulrike Mroß, ver.di Bezirk Frankfurt am Main und Region | Anschließend Kulturprogramm mit Sängerin Tine Lott: „Folk und Spaß dabei...“.
- https://frankfurter-info.org/termine/internationaler-frauentag-dgb-heute-fur-morgen-zeichen-setzen
- Internationaler Frauentag DGB: Heute für morgen Zeichen setzen!
- 2016-03-08T17:15:00+01:00
- 2016-03-08T22:00:00+01:00
- 8. März 2016: Vormittags Aktionen der Gewerkschaftsfrauen in Betrieben und im DGB-Haus | 17.15 Uhr Demonstration der Frankfurter Frauenverbände von der Hauptwache zum DGB-Haus | 17.30 Uhr Frauen Café – Getränke, Gebäck und Imbiss von der Frauengruppe des Türkischen Volkshauses Frankfurt - Infostände der Fraueninitiativen und -verbände im Foyer | 18.30 Uhr Internationaler Frauentag der DGB-Frauen. Begrüßung: Britta Brandau, Vorsitzende der DGB-Frauen Frankfurt am Main. Vortrag: Dr. Sabine Reiner, ver.di Bundesverwaltung, Thema: „Schwarze Nullen in Nadelstreifen“ – Warum Frauen sich mit aktuellen Debatten um das liebe Geld befassen müssen. Moderation: Ulrike Mroß, ver.di Bezirk Frankfurt am Main und Region | Anschließend Kulturprogramm mit Sängerin Tine Lott: „Folk und Spaß dabei...“.
08.03.2016 von 17:15 bis 22:00 (Europe/Berlin / UTC100)
DGB-Haus, Wilhelm-Leuschner-Str. 69
DGB-Aufruf zum Internationalen Frauentag 2016:
Frauen in Deutschland sind immer häufiger erwerbstätig. Aber fast jede zweite arbeitet in Teilzeit - oft ihr gesamtes Erwerbsleben lang. Damit ist Deutschland im europäischen Vergleich Spitzenreiter. Und wird es wohl auch bleiben: Während Männer weiterhin überwiegend Vollzeit arbeiten, steigt der Anteil an erwerbstätigen Frauen in Teilzeit.
Meistens ist es die Frau, die zusätzlich zur Arbeit für Kind und Haushalt sorgt - für viele Frauen nur mit einem Teilzeit- oder Minijob möglich. Dabei ist vor allem Teilzeit mit wenigen Arbeitsstunden mit Nachteilen verbunden: beim Einkommen, bei der Karriere und der sozialen Sicherung. Der Trend bei den Wunscharbeitszeiten von Unter- und Überbeschäftigten ist ungebrochen: Vor allem Frauen in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen und in Teilzeit möchten ihre Arbeitszeit gerne ausweiten, immer mehr Männer ihre Stundenzahl reduzieren. Aber starre Arbeitszeitregelungen und Präsenzkultur machen es beiden – Frauen und Männern – unmöglich, Erwerbstätigkeit, Hausarbeit und Familienpflichten miteinander zu vereinbaren. Sie haben keine Chance, über Dauer, Lage und Takt ihrer Arbeitszeiten mitzubestimmen.
Für eine geschlechtergerechte Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben brauchen alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Arbeitszeitsouveränität. Ohne einen gesetzlichen Rahmen lässt sich das nicht verwirklichen. Deswegen setzen Gewerkschaften am internationalen Frauentag 2016 ein Zeichen und fordern:
- das im Teilzeit- und Befristungsgesetz enthaltene Recht auf Teilzeit auf alle Beschäftigten auszuweiten, unabhängig davon, wie groß der Betrieb ist, indem sie arbeiten.
- ein Recht auf befristete Teilzeit. Damit Beschäftigte ihre Arbeitszeit nach Bedarf auch wieder aufstocken können und auch Männer sich trauen, in bestimmten Lebensphasen ihre Arbeitszeit zu reduzieren.
- ein Recht, aus der Teilzeit wieder zurück zu kehren. Wer raus will aus der Teilzeitfalle, soll auch einen gesetzlichen Anspruch darauf haben.
Die Frauen im DGB machen sich stark für eine geschlechtergerechte Verteilung der Arbeitszeit und eine eigenständige Existenzsicherung von Frauen über alle Lebensphasen hinweg. Deshalb lasst uns gemeinsam:
Heute für morgen Zeichen setzen!