Interkulturelle Frauenfilmreihe 2017
Ziel der Veranstaltung ist die Förderung von interkulturellem Austausch und Begegnung. Die vier Filmabende sollen einen Anstoß geben zu gegenseitiger Akzeptanz, Toleranz und Verständigung und dienen als Brücke zwischen den Kulturen. Thema der diesjährigen Filmreihe ist: Weibliche Wege des Widerstands.
- https://frankfurter-info.org/termine/interkulturelle-frauenfilmreihe-2017
- Interkulturelle Frauenfilmreihe 2017
- 2017-11-07T19:30:00+01:00
- 2017-11-07T23:59:59+01:00
- Ziel der Veranstaltung ist die Förderung von interkulturellem Austausch und Begegnung. Die vier Filmabende sollen einen Anstoß geben zu gegenseitiger Akzeptanz, Toleranz und Verständigung und dienen als Brücke zwischen den Kulturen. Thema der diesjährigen Filmreihe ist: Weibliche Wege des Widerstands.
07.11.2017 ab 19:30 Uhr (Europe/Berlin / UTC100)
07.11.2017 ab 19:30 Uhr
14.11.2017 ab 19:30 Uhr
21.11.2017 ab 19:30 Uhr
28.11.2017 ab 19:30 Uhr
Nachbarschaftszentrum Ginnheim e.V., Ginnheimer Hohl 14H
- 07.11.2017, 19.30 Uhr
A peine j'ouvre les yeux - As I open my eyes (Tunesien)
Von Leyla Bouzid (Tunesien 2015; 102 Minuten)
Tunis kurz vor der Zeit, die oft als arabischer Frühling bezeichnet wird. Farah ist gerade mal 18, hat ihr Abitur gemacht, und die Familie stellt sie sich bereits als Ärztin vor. Sie aber singt fürs Leben gern in einer Rock-Band und rebelliert mit politischen Texten gegen die einengende Gesellschaft. Das ist das vibrierende Porträt einer jungen Frau, die gegen männliche Strukturen Sturm läuft, abhebt und auf den Boden der Realität fällt.
- 14.11.2017, 19.30 Uhr
Flowers of Freedom (Kirgistan)
Von Mirjam Leuze (Deutschland 2014; 92 Minuten)
Täglich donnern durch das kirgisische Dorf Barskoon riesige LKWs mit einer gefährlichen Fracht: Zyanid; eine hochgiftige Chemikalie, mit der in der nahe gelegenen Kumtor-Mine Gold abgebaut wird. Als 1998 ein mit Zyanid beladener LKW in den Fluss des Dorfes stürzt, erkranken Hunderte von Dorfbewohnern. Sieben Jahre später beginnen mutige Frauen ihren Kampf für die Rechte der Opfer. Sie gründen eine kleine Umweltorganisation und blockieren die Zufahrt zur Mine.An diesem Abend wird die Regisseurin Frau Leuze anwesend sein.
- 21.11.2017, 19.30 Uhr
Die Zeit der Frauen (Indien)
Von Leena Yadan (Indien, USA, Großbritannien 2015; 116 Minuten)
Ein kleines Dorf im heutigen Indien. Vier Frauen wagen es, sich gegen die Männer und die erdrückenden Traditionen aufzu-lehnen. Mit Hilfe ihrer Freundschaft und ihres Freiheitswillens bekämpfen sie ihre Dämonen, träumen von der Liebe und darüber hinaus. Es beginnt die Zeit der Frauen... Der erste internationale Film der indischen Regisseurin Leena Yadav ist ebenso bunt und lebenslustig wie ermutigend.
- 28.11.2017, 19.30 Uhr
Die Quelle der Frauen (Marokko)
Von Radu Mihaileanu (Belgien, Italien, Frankreich 2011; 120 Minuten)
Irgendwo in Nordafrika: Seit ewigen Zeiten holen die Frauen in sengender Hitze das Wasser von einer Quelle an der Spitze eines Berges - eine mühselige Arbeit. Aber auch in den abgelegensten Landstrichen hält die Moderne und die Emanzipation Einzug. Angeführt von der jungen Leila verlangen die Frauen, dass die Männer eine Wasserleitung verlegen. Als sich die Traditionalisten weigern, beginnen die Frauen einen Liebesstreik.
Nach den Filmen Möglichkeit für Gespräch und Imbiß
Unkostenbeitrag (inkl. Snack) 3 Euro
Die Interkulturelle Frauenfilmreihe wird gefördert durch das Frauenreferat der Stadt Frankfurt und das Amt für Multikulturelle Angelegenheiten.