Hartz IV – Workshop
Samstag, 27. und Sonntag, 28. Juni 2009, jeweils von 10 bis 17 Uhr: Zusammen e.V. veranstaltet einen Workshop zum Thema Hartz IV. Wir wollen in dem 2-tägigen Workshop auf der einen Seite die Grundlagen des Gesetzes darlegen und aufzeigen, wie Menschen wenigstens die wenigen verbliebenen Rechte die sie noch haben durchsetzen können. Auf der anderen Seite wollen wir die politische Dimension der Hartz IV Gesetze darstellen und an Hand dieser Analyse aufzeigen, dass der politische Kampf gegen die Hartz-Gesetze ein solidarischer Kampf aller Lohnabhängigen sein muss, ebenso wie der Kampf für einen gesetzlichen Mindestlohn und die 30 Stunden Woche. Der Workshop ist sowohl für Menschen mit wenig Vorkenntnissen geeignet als auch für Experten.
- https://frankfurter-info.org/termine/hartz-iv-2013-workshop
- Hartz IV – Workshop
- 2009-06-27T10:00:00+02:00
- 2009-06-28T17:00:00+02:00
- Samstag, 27. und Sonntag, 28. Juni 2009, jeweils von 10 bis 17 Uhr: Zusammen e.V. veranstaltet einen Workshop zum Thema Hartz IV. Wir wollen in dem 2-tägigen Workshop auf der einen Seite die Grundlagen des Gesetzes darlegen und aufzeigen, wie Menschen wenigstens die wenigen verbliebenen Rechte die sie noch haben durchsetzen können. Auf der anderen Seite wollen wir die politische Dimension der Hartz IV Gesetze darstellen und an Hand dieser Analyse aufzeigen, dass der politische Kampf gegen die Hartz-Gesetze ein solidarischer Kampf aller Lohnabhängigen sein muss, ebenso wie der Kampf für einen gesetzlichen Mindestlohn und die 30 Stunden Woche. Der Workshop ist sowohl für Menschen mit wenig Vorkenntnissen geeignet als auch für Experten.
27.06.2009 10:00 bis 28.06.2009 17:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Stadtteilladen, Alt Rödelheim 12
Über den Workshop hinaus bieten wir bei Zusammen e.V. Möglichkeiten an, aktiv in die Beratung und Begleitung einzusteigen oder bei unserer Kampagnenarbeit mitzumachen. Genauso wichtig finden wir es aber auch uns zu vernetzen und gemeinsame Aktionen und Kampagnen mit anderen aktiven Gruppen zu organisieren.
Wir benötigen von den Teilnehmern einen Kostenbeitrag von mindestens 5 €. In denfünf Euro sind 2 Mittagessen, Getränke und die Seminarunterlagen enthalten.
Die fünf Euro entfallen für alle Interessierten, die die Selbsteinschätzung haben keine
fünf Euro im Monat entbehren zu können.
Der Workshop ist auf 25 Teilnehmer begrenzt. Alle Teilnehmer benötigen einen aktuellen Gesetzestext des SGB II, III, X und XII und einen Leitfaden: „ALG II/Sozialhilfe von A-Z“
Ihr könnt euch unter der Telefonnummer: 069/37300389 oder per Mail: info@zusammen-ev.de anmelden.
Ort: Im Stadtteilladen, Alt Rödelheim 12
Zum ALG II Workshop
1.)
Der Workshop ist für Erwerbslose und Erwerbstätige konzipiert. Der Workshop ist keine Fortbildungsmaßnahme für Sozialarbeiter, Anwälte oder andere Sozialberater. Es geht in dem Workshop darum Betroffene und Engagierte zu ermächtigen sich selbst einen Überblick über die Rechtslage zu verschaffen. Außerdem werden die grundlegenden Kenntnisse vermittelt, wie Menschen eben diese Rechte erkämpfen können.
2.)Der individuelle Kampf für die eigenen Rechte ist wichtig und zugleich in unseren Augen der Ansatz für Organisierung. Wir haben in unserer mittlerweile zweijährigen Arbeit im Bereich der ALG II Beratung erfahren müssen wie viele Erwerbslose verzweifelt sind, weil sie sich nicht autonom gegen die Arbeitsagenturen wehren können. Wir halten deshalb die Information über die politischen Ziele der ALG II Gesetzgebung für einen wichtigen Schritt in Richtung Einheit und Solidarität zwischen momentan erwerbstätigen und erwerbslosen Lohnarbeitern. Diesen Zusammenhang wollen wir in unserem Workshop neben der rechtlichen Komponente stark betonen.
3.)Der Workshop ist kein abgeschlossenes Projekt, im Gegenteil er soll am Anfang einer weitergehenden Selbstorganisierung stehen. Wir können zwar die momentane Rechtslage vermitteln und dabei helfen die Rechte durchzusetzen, aber trotzdem bleibt Hartz IV das, als was es von Anfang an geplant war: Ein Angriff auf die Rechte aller lohnabhängig Beschäftigten. Da können wir beraten so viel wir wollen! Es muss also eine weitere Ebene des Widerstandes geben und die muss an den politischen Verhältnissen ansetzen.
Programm für den ALG II Workshop
Samstag 27. Juni
Ablaufplan:
I. Einführung: 10.00 Uhr-11.30 Uhr
1. Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde
2. Hartz I bis IV „Gesetze gegen ALLE Lohnarbeiterinnen“ Schwerpunkt dieses
einführenden Vortrags und der Diskussion, wird der Druck auf die Lohnarbeiter durch
die Hartz - Gesetze sein.
Pause: 11.30 Uhr-11.40 Uhr
II. Grundlagen des ALG II: 11.40 Uhr-13.10 Uhr
1. Die wichtigsten Paragraphen des SGB II Folien Präsentation
Mit einer Powerpoint Präsentation werden wir die wichtigsten Paragraphen des
SGB II betrachten und beleuchten was das für die Betroffenen bedeutet.
2. Einfache Bedarfsberechnung nach dem SGB II Gruppenarbeit
Mittagspause: 13.10 Uhr-14.00 Uhr
III. Kinderarmut und Hartz IV: 14.00 Uhr-15.30 Uhr
1. Kinderarmut und Hartz IV Referent: Rainer Roth
2. Was ein Kind für eine gesunde Ernährung benötigt Referent: Bernhard Walch
IV. Strukturen und Aufbau der Arbeitsagentur in Frankfurt
1. Aufgabenverteilung zwischen der ARGE und den Kommunalen Einrichtungen
(Sozialamt, Wohnungsamt usw.) Wer ist für was zuständig.
2. Antragsstellung in Frankfurt
Sonntag 28. Juni
Ablaufplan:
Wer will:
Ab 9.00 Uhr gemeinsames Frühstück
V. Fallbearbeitung: 10.00 Uhr-13.00 Uhr
1. Einführung in das selbstständige Arbeiten mit dem ALG II Leitfaden, den
Durchführungsbestimmungen der Bundes Anstalt für Arbeit und den Gesetzestexten
des SGB II
2. Internet Recherche
3. Gemeinsames lösen von Fallbeispielen
Mittagspause: 13.00 Uhr-13.45 Uhr
VI: Sich wehren von A bis Z 13.45 Uhr- 15.30Uhr
1. Widerspruchsverfahren/Einstweilige Anordnung/Klage/Dienstaufsichtsbeschwerde
2. Politischer Widerstand in anderen Städten
3. Aktionen und Protestformen
VII: Abschlussrunde 15.30 Uhr-17.00 Uhr
1. Vorstellung der Arbeit von Zusammen e.V.
2. Weitere Zusammenarbeit, Vernetzung und Perspektiven
3. Kritik und Reflexion