Gleichschaltungspolitik als Unterrichtsthema: Das Beispiel Eintracht Frankfurt

by Fritz Bauer Institut veröffentlicht 27.03.2013

Vor 80 Jahren begann die nationalsozialistische Gleichschaltungspolitik, die die Konformität und Machtsicherung des NS-Staates zum Ziel hatte. Noch im April 1933 veröffentlichten 14 Clubs aus Süd- und Südwestdeutschland eine gemeinsame Resolution, in der sie ankündigten „insbesondere in der Frage der Entfernung der Juden aus den Sportvereinen“ rasch vorzugehen. Aus diesem Grund laden das Pädagogische Zentrum und das Eintracht Frankfurt Museum Sie zu dieser Fortbildungsveranstaltung.

  • Gleichschaltungspolitik als Unterrichtsthema: Das Beispiel Eintracht Frankfurt
  • 2013-04-22T14:30:00+02:00
  • 2013-04-22T20:00:00+02:00
  • Vor 80 Jahren begann die nationalsozialistische Gleichschaltungspolitik, die die Konformität und Machtsicherung des NS-Staates zum Ziel hatte. Noch im April 1933 veröffentlichten 14 Clubs aus Süd- und Südwestdeutschland eine gemeinsame Resolution, in der sie ankündigten „insbesondere in der Frage der Entfernung der Juden aus den Sportvereinen“ rasch vorzugehen. Aus diesem Grund laden das Pädagogische Zentrum und das Eintracht Frankfurt Museum Sie zu dieser Fortbildungsveranstaltung.
Wann

22.04.2013 von 14:30 bis 20:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Eintracht Frankfurt Museum, Commerzbank Arena, Mörfelder Landstraße 362

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Bitte anmelden unter Telefon 069 / 212 49434.

Pädagogisches Zentrum
Fritz Bauer Institut & Jüdisches Museum Frankfurt