Geteilte Erinnerung? Zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der ehemaligen DDR und BRD
Vortrag und Diskussion mit: · Katrin Hammerstein, Historikerin, Heidelberg, · Prof. Dr. Bernd Faulenbach, Vorsitzender Verein gegen Vergessen für Demokratie e.V., Bochum. Die Abgrenzung von der NS-Vergangenheit gehört zu den Gründungsstatuten beider deutscher Staaten. Während die Diskussion in der BRD gerade in den letzten Jahrzehnten von der Frage der Kontinuitäten nach 1945 geprägt war, berief sich die DDR auf den Widerstand. Wie wirken diese Erinnerungskulturen bis heute nach?
- https://frankfurter-info.org/termine/geteilte-erinnerung-zur-aufarbeitung-des-nationalsozialismus-in-der-ehemaligen-ddr-und-brd
- Geteilte Erinnerung? Zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der ehemaligen DDR und BRD
- 2016-09-27T19:30:00+02:00
- 2016-09-27T21:30:00+02:00
- Vortrag und Diskussion mit: · Katrin Hammerstein, Historikerin, Heidelberg, · Prof. Dr. Bernd Faulenbach, Vorsitzender Verein gegen Vergessen für Demokratie e.V., Bochum. Die Abgrenzung von der NS-Vergangenheit gehört zu den Gründungsstatuten beider deutscher Staaten. Während die Diskussion in der BRD gerade in den letzten Jahrzehnten von der Frage der Kontinuitäten nach 1945 geprägt war, berief sich die DDR auf den Widerstand. Wie wirken diese Erinnerungskulturen bis heute nach?
27.09.2016 von 19:30 bis 21:30 (Europe/Berlin / UTC200)
Haus am Dom, Domplatz 3
Kooperation: Verein gegen Vergessen – für Demokratie e.V.
Eintritt 5 € / erm. 4 €