Getauft, ausgestoßen – und vergessen?
Zum Umgang der evangelischen Kirchen in Hessen mit den Christen jüdischer Herkunft im Nationalsozialismus. Buchpräsentation am Dienstag, 19. November 2013 um 19.00 Uhr. Das Schicksal der evangelischen Christen jüdischer Herkunft in Hessen während des Nationalsozialismus wurde lange verdrängt und ist so weitgehend unbekannt. Die evangelischen Kirchen schwiegen zur Verfolgung der Juden. Auch ihre eigenen Kirchenmitglieder mit jüdischer Herkunft schützten sie nicht und grenzten sie aus. Die Landeskirche von Nassau-Hessen schloss ihre Mitglieder sogar aus der Kirche aus.
- https://frankfurter-info.org/termine/getauft-ausgestossen-2013-und-vergessen
- Getauft, ausgestoßen – und vergessen?
- 2013-11-19T19:00:00+01:00
- 2013-11-19T21:00:00+01:00
- Zum Umgang der evangelischen Kirchen in Hessen mit den Christen jüdischer Herkunft im Nationalsozialismus. Buchpräsentation am Dienstag, 19. November 2013 um 19.00 Uhr. Das Schicksal der evangelischen Christen jüdischer Herkunft in Hessen während des Nationalsozialismus wurde lange verdrängt und ist so weitgehend unbekannt. Die evangelischen Kirchen schwiegen zur Verfolgung der Juden. Auch ihre eigenen Kirchenmitglieder mit jüdischer Herkunft schützten sie nicht und grenzten sie aus. Die Landeskirche von Nassau-Hessen schloss ihre Mitglieder sogar aus der Kirche aus.
19.11.2013 von 19:00 bis 21:00 (Europe/Berlin / UTC100)
St. Katharinenkirche an der Hauptwache
Programm:
Orgel: Prof. Martin Lücker
Begrüßung: Pfr. Werner Schneider-‐Quindeau
Einführung: Pfr. Heinz Daume und Pfr. Dr. Hermann Düringer
Lesung I: Monika Hessenberg und Jochen Nix
Orgel: Prof. Martin Lücker
Film: Diakonisse Gertrude Mohr – zwischen Frankfurt und Israel
Orgel: Prof. Martin Lücker
Lesung II: Monika Hessenberg, Jochen Nix
Orgel: Prof. Martin Lücker
Gelegenheit zum Gespräch bei Brezel und Wein/Wasser.
Veranstalter: Evangelische Stadtkirchenarbeit an St. Katharinen, Pädagogisches Zentrum des Fritz-Bauer-Instituts und des Jüdischen Museums.
Die Herausgeber: Hartmut Schmidt, Monica Kingreen, Hermann Düringer, Heinz Daume.