Gespräch mit Dr. Peter Sandner, Historiker und Autor des Buches »Frankfurt – Ausschwitz«
Donnerstag, 27. August 2009, 19.30 Uhr: eine Veranstaltung des Förderverein Roma e.V. im Rahmen der Ausstellung anlässlich des 65. Jahrestages der Liquidation des „Zigeunerlagers“ Auschwitz-Birkenau. Sandner wird über die Verantwortlichkeit und die Rolle der Stadt Ffm. während der Verfolgung und Vernichtung von Roma und Sinti im Nationalsozialismus und der damit verbundenen Wirkungsgeschichte reden.
- https://frankfurter-info.org/termine/gespraech-mit-dr.-peter-sandner-historiker-und-autor-des-buches-bbfrankfurt-2013-ausschwitzab
- Gespräch mit Dr. Peter Sandner, Historiker und Autor des Buches »Frankfurt – Ausschwitz«
- 2009-08-27T19:30:00+02:00
- 2009-08-27T23:55:00+02:00
- Donnerstag, 27. August 2009, 19.30 Uhr: eine Veranstaltung des Förderverein Roma e.V. im Rahmen der Ausstellung anlässlich des 65. Jahrestages der Liquidation des „Zigeunerlagers“ Auschwitz-Birkenau. Sandner wird über die Verantwortlichkeit und die Rolle der Stadt Ffm. während der Verfolgung und Vernichtung von Roma und Sinti im Nationalsozialismus und der damit verbundenen Wirkungsgeschichte reden.
27.08.2009 von 19:30 bis 23:55 (Europe/Berlin / UTC200)
"Auschwitz" ist zum Synonym für das nationalsozialistische Vernichtungssystem geworden und steht nicht zuletzt auch für den Genozid an Sinti und Roma. Die "rassische" Verfolgung im NS-Staat begann aber nicht erst mit der Deportation in den Osten, sondern schon an den Wohnorten im Deutschen Reich, so auch in Frankfurt. Sinti und Roma waren dort u. a. Eheverboten, rassenbiologischer Erfassung, Zwangssterilisationen, Zwangslagern und Zwangsarbeit ausgesetzt. Die Aktivitäten der Behörden in Frankfurt umfassten sowohl reichsweit beachtete Initiativen zur Intensivierung der Verfolgung als auch die konsequente Umsetzung zentraler Vorgaben.
Peter Sandner: Studium der Germanistik Geschichte und Politikwissenschaften in Frankfurt am Main, 1990 Magister Artium. 1990 Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main. 1991 bis 2003 und 2005 bis 2006 Archiv- und Gedenkstättenwesen des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen in Hadamar (Gedenkstätte) und Kassel (Archiv). 2002 Promotion in Geschichte in Frankfurt am Main. 2003 bis 2005 Archivreferendariat in Wiesbaden und Marburg. Seit 2006 Archivar am Hessischen Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden. Publikationen (Monographien): 1998: Frankfurt. Auschwitz. Die nationalsozialistische Verfolgung der Sinti und Roma in Frankfurt am Main (Verlag Brandes & Apsel Frankfurt am Main). 2003: Verwaltung des Krankenmordes. Der Bezirksverband Nassau im Nationalsozialismus (Psychosozial-Verlag Gießen).
Ort: Faites votre jeu!
Klapperfeldstraße 5
60313 Frankfurt