Geschichtsschreibung von unten
Sonntag, 2. Dezember 2012, 11-13 Uhr: Mit Inge Geiler: Inge Geiler wohnt seit Jahrzehnten im Frankfurter Westend und stiess durch Zufall bei Renovierungsarbeiten auf Briefe, Fotografien, Zettel und Notizen, die das jüdische Ehepaar Grünbaum hinter einer Wandverkleidung versteckt hatte. Zu Beginn der 1940er Jahre hatten Meier und Elise Grünbaum in diesem Haus gelebt, bevor sie nach Theresienstadt transportiert wurden und dort verstarben. Inge Geiler erkannte sofort den Wert ihres Fundes, den sie sorgfältig aufbewahrte, um nach dem Ende ihrer Berufszeit die tragische Geschichte dieser einst grossen Familie zu recherchieren.
- https://frankfurter-info.org/termine/geschichtsschreibung-von-unten
- Geschichtsschreibung von unten
- 2012-12-02T11:00:00+01:00
- 2012-12-02T13:00:00+01:00
- Sonntag, 2. Dezember 2012, 11-13 Uhr: Mit Inge Geiler: Inge Geiler wohnt seit Jahrzehnten im Frankfurter Westend und stiess durch Zufall bei Renovierungsarbeiten auf Briefe, Fotografien, Zettel und Notizen, die das jüdische Ehepaar Grünbaum hinter einer Wandverkleidung versteckt hatte. Zu Beginn der 1940er Jahre hatten Meier und Elise Grünbaum in diesem Haus gelebt, bevor sie nach Theresienstadt transportiert wurden und dort verstarben. Inge Geiler erkannte sofort den Wert ihres Fundes, den sie sorgfältig aufbewahrte, um nach dem Ende ihrer Berufszeit die tragische Geschichte dieser einst grossen Familie zu recherchieren.
02.12.2012 von 11:00 bis 13:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Café Alte Backstube, Dominikanergasse 7
Elise Grünbaums Bruder überlebte die Nazizeit in den USA, versuchte von dort der Schwester und anderen Verwandten zu helfen, doch nur wenigen gelang die Flucht.
Entstanden ist nach fünfjähriger Arbeit ein detailreiches und berührendes Buch über eine Familie, die sonst völlig vergessen wäre. Inge Geiler geht mittlerweile in Schulen, um über jüdisches Leben in Nazideutschland zu berichten, denn Meier Grünbaum hat im Alter sehr unter all den Schikanen, der Entrechtung und Entwürdigung gelitten und dieses Leid auf vielen Zetteln niedergeschrieben.
Der Buchtitel "Wie ein Schatten sind unsere Tage" ist ein Zitat aus der Grabinschrift von Elise Grünbaums Vater, jüdischer Religionslehrer, Vorbeter und Kantor an der Synagoge in Forchheim.
Moderation: Ulrike Holler
Mehr Info: www.businesscrime.de – www.kunstgesellschaft.de
Benefizveranstaltung: Eintritt € 5,00, mit Frankfurt-Pass oder Kultur-Pass € 1,00
Der Erlös dieser Benefizveranstaltung geht an den BCC-Rechtshilfefonds
„PRO VERITATE – für Bürgerrechte und Meinungsfreiheit“.
Spendenkonto: 530 024 73. Sparkasse Hanau - BLZ 506 500 23.
Spenden sind steuerabzugsfähig.