GegenBuchMasse 2016 (bis 23.10.)
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “GegenBuchMasse“ werden während der Frankfurter Buchmesse informative und spannende Neuerscheinungen aus kleineren Verlagen an mehreren Veranstaltungsorten in Frankfurt am Main vorgestellt und diskutiert. Mit der GegenBuchMasse, die von verschiedenen Gruppen und Initiativen getragen wird und in diesem Jahr zum 21. Mal stattfindet, wollen wir kritischen Gedanken ein Forum geben. Alle Veranstaltungen der GegenBuchMasse kosten keinen Eintritt.
- https://frankfurter-info.org/termine/gegenbuchmasse-2016-bis-23-10
- GegenBuchMasse 2016 (bis 23.10.)
- 2016-10-19T19:30:00+02:00
- 2016-10-23T20:00:00+02:00
- Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “GegenBuchMasse“ werden während der Frankfurter Buchmesse informative und spannende Neuerscheinungen aus kleineren Verlagen an mehreren Veranstaltungsorten in Frankfurt am Main vorgestellt und diskutiert. Mit der GegenBuchMasse, die von verschiedenen Gruppen und Initiativen getragen wird und in diesem Jahr zum 21. Mal stattfindet, wollen wir kritischen Gedanken ein Forum geben. Alle Veranstaltungen der GegenBuchMasse kosten keinen Eintritt.
19.10.2016 19:30 bis 23.10.2016 20:00 (Europe/Berlin / UTC200)
wechselnd
- Mittwoch, 19.10.2016, 19:30 Uhr
Religion als Zeitbombe?
Café ExZess, Leipziger Str. 91, Frankfurt/Main
Veranstalter_innen: P.A.C.K.
Lesung mit Anton Grabner-Haider und Franz Wuketits. Verlag: Alibri Verlag
Islamistische Selbstmordattentäter sprengen sich auf einem Markt in die Luft, evangelikale Fanatiker erschießen Ärzte, buddhistische Mönche machen Jagd auf religiöse Minderheiten – dass es einen Bezug zwischen Religion und Gewalt gibt,
lässt sich mit Blick auf Geschichte und Gegenwart nicht leugnen. Werden religiöse Überzeugungen dafür „missbraucht“, zu Gewalttaten anzustacheln, oder liegt die geballte Zerstörungskraft in der Religion selbst?
Die beiden Autoren gehen der Frage ob sich Religion als „Zeitbombe“ erweisen kann nach, indem sie die unterschiedlichen gesellschaftlichen Funktionen, die Religionen übernehmen, untersuchen. Franz Wuketits beschreibt die biologischen Grundlagen der menschlichen Spezies, die uns zu religiösen Vorstellungen befähigen und sucht nach Verbindungen zu Gewalttätigkeit. Anton Grabner-Haider nimmt eine kulturwissenschaftliche Perspektive ein und bemüht sich um eine realistische Einschätzung der vielfältigen Potentiale der Religionen.
- Mittwoch, 19.10.2016, 19:30 Uhr
Das kritische Denken angesichts der kapitalistischen Hydra
Internationales Zentrum, Koblenzer Str. 17, 60327 Frankfurt am Main
Veranstalter_innen: Ya-Basta Rhein-Main
Lesung mit Übersetzer*innenkollektiv. Verlag: Unrast Verlag
In dem vorliegenden Band diskutieren Aktivist*innen aus unterschiedlichen Gremien der Zapatistischen Befreiungsarmee EZLN Theorie und Praxis ihrer emanzipatorischen Rebellion in Chiapas, Mexiko. Aus einer persönlichen Perspektive analysieren die Beiträge kapitalistische Ausbeutung, rassistische Diskriminierung, patriarchale Unterdrückung und Naturzerstörung. Zugleich beschreiben die Aktivist*innen, wie sie ihre undogmatisch-linken Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Rechtsprechung, Produktion, Kooperativen, Agrarökologie, Medien und mexikoweiter sowie globaler Vernetzung und Organisierung voranbringen. Der Band liefert hoch aktuelle authentische Analysen und Zeugnisse aus erster Hand – es schreiben die Akteur*innen einer der bedeutendsten aktuellen linken Widerstandsbewegungen weltweit.
- Mittwoch, 19.10.2016, 20:00 Uhr
Ein Leben für die Freiheit.
Leonard Peltier und der indianische Widerstand
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5, Frankfurt/Main
Veranstalter_innen: Club Voltaire, Tokata – LPSG RheinMain e. V. – Verein zur Unterstützung indianischer Jugend-, Kultur- & Menschenrechtsprojekte + Leonard Peltier Support Group
Lesung mit Michael Koch. Verlag: TraumFänger
Michael Koch, Erziehungs– und Sozialwissenschaftler, Germanist, Musiker, Konzertveranstalter, Autor und Menschenrechtsaktivist, lädt ein zu einer Reise durch den amerikanischen Traum. Doch dieser American Dream ist für die indianische Bevölkerung Nordamerikas ein wahrer, nicht enden wollender Albtraum von Völkermord und Kolonialisierung, Unterdrückung und Rassismus, Armut und Ausgrenzung. Für die indianische Bürgerrechtsbewegung ist dies ein Albtraum erneuter Kriminalisierung, Verfolgung und Vernichtung. Und für den indianischen Aktivisten und politischen Gefangenen Leonard Peltier ist dies ein Albtraum eines unvergleichlichen Justizskandals und vierzigjähriger Haft. Das Buch ist ein Dokument der anhaltenden Unterdrückung der Native Americans. Es ist Anklage gegen eine der längsten Völkermordgeschichten der Menschheit. Und es ist ein Schrei nach Gerechtigkeit und Freiheit für Leonard Peltier. Buchvorstellung mit Lesung, Film- und Slideshow, Musik und interaktivem Vortrag.
- Donnerstag, 20.10.2016, 19:00 Uhr
Mit dem IS verhandeln?
Neue Lösungen für Syrien und den Terrorismus
Evangelisch-reformierte Gemeinde, Freiherr-vom-Stein-Str. 8, Frankfurt am Main
Veranstalter_innen: DFG-VK Bildungswerk Hessen, DFG-VK Frankfurt/Main
Lesung mit Thomas Carl Schwoerer. Verlag: Redline Verlag
Es ist Zeit für einen radikal neuen Ansatz im Umgang mit dem Syrienkonflikt und dem IS. Die These ist provokant: Eine politische Lösung für den Terrorismus und den Syrienkrieg ist möglich, aber nur, wenn alle Parteien an einem Tisch sitzen.
Thomas Carl Schwoerer, Verleger und Bundessprecher der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen, plädiert in dieser Streitschrift dafür, Denkverbote zu überwinden, um Menschenleben zu retten – und eine der wichtigsten Fluchtursachen zu bekampfen. Er fordert nichts Geringeres als einen neuen Friedensprozess. Margot Käßmann schrieb: "Schwoerer zeigt, dass Friedenspolitik und politischer Pazifismus weitaus realistischer sind als 'Realpolitik'."
- Donnerstag, 20.10.2016, 19:30 Uhr
Spiegelblicke
Perspektiven Schwarzer Bewegung in Deutschland
Café ExZess, Leipziger Str. 91, Frankfurt/Main
Veranstalter_innen: P.A.C.K.
Lesung mit Denise Bergold-Caldwell und Eleonore Wiedenroth-Coulibaly. Verlag: Orlanda Verlag
Spiegelblicke erscheint 30 Jahre nach dem allerersten organisierten Treffen in Deutschland und damit drei Jahrzehnte nach der Gründung der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland. Essays, Portraits, analytische Texte, Storytelling und Foto-Reportagen: Die beteiligten Autor*innen, Zeitzeug*innen und Porträtierten sind in unterschiedlichen Zusammenhängen mit der Schwarzen Bewegung verbunden.
Es sind unterschiedliche Generationen, deren Blicke sich im Band (wider-)spiegeln und Bilder einer vielfältigen Schwarzen Bewegung in Deutschland zeichnen.
Sie analysieren rassistische Strukturen in privaten und öffentlichen Räumen, dokumentieren Stationen Schwarzer Identitätsfindung und des Empowerments und machen die Verschränkung verschiedener sozialer Ausschlussmechanismen sichtbar. Inhaltlich geht es um Schwarze Menschen in der NS-Zeit, die Geschichte des Kolonialismus, seine Reichweite in die Gegenwart. Verhandelt werden Themen wie Racial Profiling, die Rolle der Menschenrechte und Refugee Activism. Mit der Frage was es heißt, Schwarz und Queer zu sein, werden intersektionale Perspektiven eröffnet.
- Donnerstag, 20.10.2016, 20:00 Uhr
Kuba – Aufbruch oder Abbruch?
Veranstaltungsort: Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5, Frankfurt/Main
Veranstalter_innen: Freundschaftsgesellschaft BRD - Kuba und Club Voltaire
Lesung mit Volker Hermsdorf und Hans Modrow. Verlag: Wiljo Heinen
Die Annäherung von USA und EU an den bisherigen Erzfeind Kuba weckt Hoffnungen, aber bei Freunden Kubas auch Befürchtungen und verleitet zu Spekulationen. Viele Fragen stellen sich: Was kann Kuba der wirtschaftlichen, militärischen und geheimdienstlichen Übermacht seines nördlichen Nachbarn entgegensetzen? Orientiert sich Kuba am »chinesischen« oder »vietnamesischen« Modell oder setzt das Land seinen eigenen sozialistischen Weg fort?
Volker Hermsdorf diskutierte über politische, militärische und geheimdienstliche Aspekte mit:
• Hans Modrow, ehemaliger Ministerpräsident der DDR
• Fritz Streletz, Generaloberst a.D., Stellvertretender Minister für Nationale Verteidigung der DDR, Chef des Hauptstabes der NVA
• Klaus Eichner, Chefanalytiker im Bereich Auswertung und Analyse des MfS, spezialisiert auf Geheimdienste der USA Das Buch wurde inzwischen auch vom »China Institute of International Studies« (CIIS), einem der zehn führenden chinesischen Thinktanks, in chinesischer Sprache herausgegeben.
- Donnerstag, 20.10.2016, 20:00 Uhr
Rirette Maîtrejean
Attentatskritikerin, Anarchafeministin, Individualanarchistin
In der Au 14–16, Frankfurt am Main
Veranstalter_innen: P.A.C.K.
Lesung mit Lou Marin. Verlag: Verlag Graswurzelrevolution
Rirette Maîtrejean (1887-1968), Anarchafeministin und Individualanarchistin im französischen Milieu libre vor dem Ersten Weltkrieg, wandte sich in ihren Souvenirs d’anarchie (1913) entschieden gegen anarchistische Attentate und Raubüberfälle, von denen besonders die „Affäre Bonnot“ bis heute erinnert wird. Die daraus entstandenen konfliktgeladenen Diskussionen führten zur Schwächung der anarchistischen Massenbewegung beim Kriegseintritt Frankreichs 1914. Die staatliche Repressionswelle traf nicht nur das vielfach von Anarchafeministinnen geprägte lebensreformerische und individualanarchistische Milieu, sondern zwang auch alle anderen anarchistischen Strömungen (u.a. Syndikalismus, kommunistischer Anarchismus) dazu, Stellung zu beziehen.
Rirette Maîtrejean argumentierte in den Zwanziger- und Dreißigerjahren gegen ihren ehemaligen Lebenspartner und Gesinnungsgenossen Victor Serge, als dieser als Konsequenz aus dem gescheiterten „Illegalismus“ den Staatsterror der jungen Sowjetunion befürwortete. Während und nach dem Zweiten Weltkrieg begegnete sie Albert Camus, der ihre Erfahrungen in seiner Kritik des Nihilismus ausformulierte.
- Donnerstag, 20.10.2016, 20:00 Uhr
Marx und der globale Süden
Internationale Buchhandlung Südseite, Kaiserstr. 55, 60329 Frankfurt am Main
Veranstalter_innen: Internationale Buchhandlung Südseite, PapyRossa Verlag
Lesung mit Felix Wemheuer und Jörg Goldberg. Verlag: PapyRossa Verlag
Im globalen Süden finden welthistorische soziale Umwälzungen statt. Staaten wie China oder Indien steigen zu wichtigen Zentren des Weltmarkts auf, globale Machtverhältnisse werden neu geordnet. Zugleich ist es innerhalb dieser Länder zu militanten Arbeitskonflikten und Streikwellen gekommen. Können marxistische Theorien und Kategorien dazu beitragen, diese Entwicklungen zu verstehen? Welche Probleme entstehen durch ihre Anwendung auf den globalen Süden? Und wie werden sie dort von politischen und akademischen Akteuren diskutiert? Wie hat Karl Marx selbst die Gesellschaften des globalen Südens zu erfassen versucht? Im westlichen akademischen Bereich wie in entwicklungspolitischen Debatten ist es modern, seine Theorien als eurozentristisch und veraltet zu diskreditieren. Auch auf diese Herausforderung wird ausführlich eingegangen. Das vorgestellte Buch zeigt anhand von Beiträgen einer internationalen Autorenschaft Entwicklungen in Südafrika, Indien, China, Lateinamerika sowie dem Süden allgemein. Der Herausgeber Felix Wemheuer und der Autor Jörg Goldberg geben einen Überblick und stellen die Ergebnisse zur Diskussion.
- Donnerstag, 20.10.2016, 20:00 Uhr
Flucht zum Goldenen Berg
Comic
Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V.,
Adalbertstraße 15-17, 60486 Frankfurt
Veranstalter_innen: VAMV e.V.
Lesung mit David H.T. Wong. Verlag: Edition AV
Flucht zum Goldenen Berg ist die Geschichte der Immigration der Chinesen nach Nordamerika: eine Geschichte voller Diskriminierung, Leid und der Trennung von Angehörigen. Dennoch blieben die Chinesen, arbeiteten hart und opferten sich auf, um zukünftigen Generationen ein besseres Leben zu ermöglichen. Dieser historische Comic erzählt von ihrer Suche nach dem „Goldenen Berg“ (wie die Chinesen Nordamerika nannten) anhand der Familie Wong, die sich in ihrem neuen Heimatland mit viel Hoffnung und Entschlossenheit den Herausforderungen stellt. Eine Immigrationsgeschichte der Diskriminierung, der Ausbeutung und des Widerstands, wie sie überall auf der Erde immer wieder vorkommt. Ein Stück Geschichte, deren Lektüre hoffentlich zu weniger Fremdenfeindlichkeit und mehr Toleranz beiträgt.
- Freitag, 21.10.2016, 19:30 Uhr
Der NSU in bester Gesellschaft
Zwischen Neonazismus, Rassismus und Staat
Café ExZess, Leipziger Str. 91, Frankfurt/Main
Veranstalter_innen: P.A.C.K.
Verlag: Unrast Verlag
Der gesellschaftliche Umgang mit den Morden des NSU zeugt von seiner Einbettung in ein medial vermitteltes und institutionell verfestigtes Wissen über Migration, rassistische Gewalt und ihre Ursachen, bei dem Migration und Kriminalität eng miteinander verknüpft sind. Hat sich daran nach Aufdeckung des NSU etwas verändert?
In dem Sammelband werden mit einem Blick in die 1990er Jahre die zentralen Faktoren ausgeleuchtet, die für die Entstehung und die weitgehend ungehinderten Aktivitäten des NSU relevant waren. Ein Blick in die Gegenwart arbeitet die politischen, juristischen und medialen Auseinandersetzungen mit dem NSU nach Bekanntwerden seiner Morde und deren Effekte heraus. Schließlich geht es um die Frage, was der NSU und der gesellschaftliche Umgang mit ihm und den Morden für eine antifaschistisch und antirassistisch ausgerichtete Theorie und Praxis bedeutet.
- Freitag, 21.10.2016, 20:00 Uhr
Die Grenzen der Toleranz.
Warum wir die offene Gesellschaft verteidigen müssen
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5, Frankfurt/Main
Veranstalter_innen: 42 e.V. und Club Voltaire
Lesung mit Michael Schmidt-Salomon. Verlag: Piper Verlag
Die offene Gesellschaft hat viele Feinde. Die einen streiten für »Allah«, die anderen für die Rettung des »christlichen Abendlandes«, letztlich aber verfolgen sie das gleiche Ziel: Sie wollen das Rad der Zeit zurückdrehen und vormoderne Dogmen an die Stelle individueller Freiheitsrechte setzen. Wie sollen wir auf diese doppelte Bedrohung reagieren? Welche Entwicklungen sollten wir begrüßen, welche mit aller Macht bekämpfen?
42 e.V. und der Club Voltaire haben den Philosophen Michael Schmidt-Salomon eingeladen, der die Ideologie von »Religioten« schon oft aus humanistischer Perspektive kritisiert hat. Schmidt-Salomon erklärt, warum grenzenlose Toleranz im Kampf gegen Demagogen auf beiden Seiten nicht hilft und wie wir die richtigen Maßnahmen ergreifen, um unsere Freiheit zu verteidigen.
- Freitag, 21.10.2016, 20:00 Uhr
Kischinew – Das Pogrom 1903
Faites votre jeu!, Klapperfeldstr. 5, Frankfurt/Main
Veranstalter_innen: AK 2. Stock @ »Faites votre jeu!«
Lesung mit Andeas W. Hohmann und Jürgen Mümken. Verlag: Verlag Edition AV
Anfang des 20. Jahrhunderts waren die russischen Jüdinnen und Juden immer wieder Pogromen ihrer christlichen MitbürgerInnen ausgesetzt. Einer der Orte, die immer wieder betroffen waren, ist Kischinjew, das heutige Chisinau, Hauptstadt Moldawiens (Republica Molodva). Kischinjew war um 1900 ein Zentrum jüdischen Lebens im Russischen Reich. So bildeten die Jüdinnen und Juden mit einem Anteil von 45,9 % (laut einer Zählung aus dem Jahre 1897) die größte Bevölkerungsgruppe. In Kischinjew fanden 1881, 1903 und 1905 Pogrome statt. Das Osterpogrom 1903 war das erste Pogrom in der Geschichte, das einen Namen bekam. Es steht im Mittelpunkt dieses Bandes, in dem zeitgenössische Darstellungen und Reaktionen auf die Pogrome wieder veröffentlicht.
Die Pogrome haben ihre Spur in der Geschichte, in der Literatur und im jüdischen Selbstverständnis hinterlassen und tauchen auch in der Gegenwartsliteratur auf. Oft war das Pogrom Motiv für eine Auswanderung in die USA, nach Südamerika oder nach Palästina. Insgesamt haben die Pogrome in Rußland zu einer starken Auswanderung der Jüdinnen und Juden geführt. Sie wurden zu den ersten PionierInnen, Jahrzehnte vor der Gründung des jüdischen Staates.
- Freitag, 21.10.2016, 20:00 Uhr
Rirette Maîtrejean
Attentatskritikerin, Anarchafeministin, Individualanarchistin
Multiversum, Bieberer Str. 13, Offenbach
Veranstalter_innen: Multiversum
Lesung mit Lou Marin. Verlag: Verlag Graswurzelrevolution
Rirette Maîtrejean (1887-1968), Anarchafeministin und Individualanarchistin im französischen Milieu libre vor dem Ersten Weltkrieg, wandte sich in ihren Souvenirs d’anarchie (1913) entschieden gegen anarchistische Attentate und Raubüberfälle, von denen besonders die „Affäre Bonnot“ bis heute erinnert wird.
Die daraus entstandenen konfliktgeladenen Diskussionen führten zur Schwächung der anarchistischen Massenbewegung beim Kriegseintritt Frankreichs 1914. Die staatliche Repressionswelle traf nicht nur das vielfach von Anarchafeministinnen geprägte lebensreformerische und individualanarchistische Milieu, sondern zwang auch alle anderen anarchistischen Strömungen (u.a. Syndikalismus, kommunistischer Anarchismus) dazu, Stellung zu beziehen.
Rirette Maîtrejean argumentierte in den Zwanziger- und Dreißigerjahren gegen ihren ehemaligen Lebenspartner und Gesinnungsgenossen Victor Serge, als dieser als Konsequenz aus dem gescheiterten „Illegalismus“ den Staatsterror der jungen Sowjetunion befürwortete. Während und nach dem Zweiten Weltkrieg begegnete sie Albert Camus, der ihre Erfahrungen in seiner Kritik des Nihilismus ausformulierte.
- Samstag, 22.10.2016, 20:00 Uhr
Strategie der Spannung
Ein Bündel Bomben
Café ExZess, Leipziger Str. 91, Frankfurt/Main
Veranstalter_innen: P.A.C.K.
Verlag: Bahoe Verlag
Die Strategie der Spannung (strategia della tensione) wurde in den 1970ern in Italien zur Diskreditierung der wachsenden autonomen Bewegung, die in diesen Jahren durch Streiks, Hausbesetzungen und militante Demos laufend Zustrom erhielt, eingesetzt. Durch staatliche Netzwerke und paramilitärische faschistische Gruppen wurde eine Serie von willkürlich Bombenanschlägen an öffentlichen Plätzen durchgeführt, deren Urheberschaft mit Hilfe der Medien den Anarchisten und allgemein der Linken in die Schuhe geschoben wurde. Eine Entsolidarisierung der Bevölkerung und ein allgemeines Bedürfnis nach Ruhe und nach einem Ende dieser bleiernen Jahre (anni di piombo) voller sozialer Auseinandersetzungen war die Folge.
Vorliegende Graphic Novel wurde 1975 in einer Auflage von 600.000 Stück in ganz Italien in Umlauf gesetzt, um auf einfache und verständliche Weise über die Hintergründe und Methodik des ersten Anschlags am 12. Dezember 1969 in Mailand, bei dem 17 Passanten getötet und 88 weitere Menschen verletzt wurden, aufzuklären.
- Samstag, 22.10.2016, 20:35 Uhr
Islam und Aufklärung
Türkische Kaffeehäuser in Paris
Café ExZess, Leipziger Str. 91, Frankfurt/Main
Veranstalter_innen: P.A.C.K.
Lesung mit Gerd Stange. Verlag: Edition Contra-Bass
Die Angst vor dem Islam und abendländische Überheblichkeit spielen eine wesentliche Rolle in der europäischen Flüchtlingspolitik. Zentral ist die Behauptung: „Das christliche Abendland unterscheidet sich von allen anderen Kulturen dadurch, dass es im 18. Jahrhundert die Aufklärung gab“. Es ist aber gerade nicht das Christentum, dem wir die Aufklärung verdanken, im Gegenteil. Jahrhundertelang hatte die islamische Kultur einen emanzipatorischen Einfluss auf die kulturelle Entwicklung in Europa – durch Toleranz gegenüber Christen und Juden und durch intellektuelle Offenheit. Die Zeiten der muslimischen Herrschaft im Mittelmeer von Sizilien bis Andalusien schufen die Voraussetzungen zur Renaissance. Die katholische Reaktion waren Kreuzzüge und Inquisition.
Das Osmanische Reich auf dem Balkan bereitete die Aufklärung vor. Es war Frankreichs Bündnispartner. Die türkische Kaffeehaus-Kultur des 17. und 18. Jahrhunderts war dazu geeignet, die freie Meinungsäußerung öffentlich zu praktizieren. Sie verbreitete sich über Europa und schuf eine bürgerliche Öffentlichkeit mit Cafés in Paris, Wien, London, Venedig, Hamburg etc. In Paris führte die Kaffeehaus-Kultur zur Entwicklung kritischer Denkrichtungen und emanzipatorischer Ideen bis zur Revolution 1789.
- Samstag, 22.10.2016, 21:10 Uhr
Anarchismus und Geschlechterverhältnisse
Café ExZess, Leipziger Str. 91, Frankfurt/Main
Veranstalter_innen: P.A.C.K.
Lesung mit Antje Schrupp. Verlag: Edition AV
Obwohl die Pariser Kommune von 1871 formal gesehen eine „Männerangelegenheit“ war – es gab, anders als noch 1848, nicht einmal Diskussionen darüber, dass Frauen das Wahlrecht bekommen – haben sich Frauen dennoch auf vielfältige Weise in der Kommune engagiert: Sie organisierten das schwierige Alltagsleben in der besetzten Stadt in Genossenschaften, gründeten Debattierklubs, schrieben politische Texte, kämpften auf den Barrikaden. Der größte Frauenverband, die „Union des Femmes“ organisierte die Arbeiterinnen und setzte sich gegenüber der Kommuneregierung für die Belange von Frauen ein. Andere schrieben propagandistische Texte zur Verteidigung der Kommune, kritisierten aber auch autoritäre Tendenzen innerhalb der Kommuneführung. Unterschiedliche feministische Strömungen waren sich dabei durchaus nicht immer einig. Antje Schrupp stellt in ihrem Text, einem Beitrag zu dem von Philippe Kellermann herausgegebenen Sammelband „Anarchismus und Geschlechterverhältnisse“, die wichtigsten Akteurinnen – u.a. Elisabeth Dmitrieff, Natalie Lemel, André Léo, Louise Michel und Paule Minck – vor und zeichnet ihre Debatten nach.
- Samstag, 22.10.2016, 21:45 Uhr
Rede auf drei Stühlen
Café ExZess, Leipziger Str. 91, Frankfurt/Main
Veranstalter_innen: P.A.C.K.
Lesung mit Ale Dumbsky. Verlag: Bahoe Verlag
Lange Märsche, Parteigründungen, auf dem Boden des Grundgesetzes fest gedübelt und geschraubte Protestbewegungen, Wutbürger immer wieder als witzige Tigerchen kreativ gestartete und als Bettvorleger gelandete, naja, Bettvorleger halt. Ein ausgeleierter Ringelpietz von untertänigsten Reformanliegen, ein an furchtbar phantasievollen Nachmittagen auf dem Bauch kriechendes mit-regieren-wollen mit einem Kiefer voller Milchzähne. Erkenntnisgewinn: Null. Oder vielleicht noch die Auffrischung der nun wirklich steinalten Erkenntnis, dass Kapitalismus und all der daraus entstehende Terror sich so allerhöchstens kosmetisch behandeln lässt. Also das alte Beil geschultert und humorlos ran an die Wurzel.
- Samstag, 22.10.2016, 22:25 Uhr
Lena Halberg - New York '01
Café ExZess, Leipziger Str. 91, Frankfurt/Main
Veranstalter_innen: P.A.C.K.
Lesung mit Ernest Nybørg. Verlag: Edition AV
Fassungslos starrt der Beamte im Block 7 des World Trade Center auf die beiden brennenden Türme vor ihm. Minuten später wird sein Büro evakuiert und er entgeht dem sicheren Tod.
Die Journalistin Lena Halberg entdeckt einige Jahre später einen Hinweis auf Zahlungen aus Washington an einen der Attentäter. Wieder war der Auftraggeber Arthur Bronsteen, einer der größten Rüstungsproduzenten. Im Zuge der Nachforschungen stößt Lena auf seine verdeckten Börsentransaktionen vor dem Terroranschlag, auf einen illegalen Waffendeal in ein Krisengebiet und Verbindungen zu afrikanischen Kriegstreibern.
Die Recherchen führen Lena nach New York, Rom und Marseille, wo sie ins Visier von Bronsteens korrupten Bankers gerät und ein afrikanischer Killer sein Unwesen treibt. Kann sie die Machenschaften der Rüstungslobby beweisen und waren die Anschläge vom 11. September nur Teil eines unfassbaren Komplotts?
- Samstag, 22.10.2016, 23:00 Uhr
Migrantenstadl
Café ExZess, Leipziger Str. 91, Frankfurt/Main
Veranstalter_innen: P.A.C.K.
Lesung mit Tunay Önder und Imad Mustafa. Verlag: Unrast Verlag
Das Migrantenstadl, gegründet von Tunay Önder und Imad Mustafa , vereint Texte, Collagen, Fragmente und Dokumente aus fünf Jahren Bloggerei. Es ist auch Ergebnis von 15 Jahren gemeinsamen Denkens und Streitens über gesellschaftliche Zwangsverhältnisse, denen wir alle unterworfen sind. Es stellt marginale Perspektiven in den Mittelpunkt und setzt da an, wo andere aufhören, Fragen zu stellen. Das Migrantenstadl ist unbedingt politisch, subjektiv, laut, poetisch und nüchtern. Es lehnt künstliche Trennungen zwischen Politik, Kunst, Kultur, Migration und Ausbeutungsverhältnissen ab, weil ein solidarisches Miteinander nur durch ein Zusammendenken dieser gesellschaftlichen Sphären möglich ist. In diesem Sinne sind die Beiträge des Buches nicht nur Kritik des Bestehenden, sondern auch als Aufruf zum Handeln zu verstehen.
- Samstag, 22.10.2016, 20:00 Uhr
Der Müll, die Stadt und der Skandal
Fassbinder und der Antisemitismus heute
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5, Frankfurt/Main
Veranstalter_innen: KunstGesellschaft, BusinessCrimeControl und Club Voltaire
Lesung mit Reiner Diederich und Peter Menne. Verlag: Nomen Verlag
Wie funktioniert Antisemitismus? Wem nützt er? Diese Fragen stellen sich angesichts zunehmender sozialer Spaltung und dem Anwachsen rechtspopulistischer Bewegungen verschärft.
Wohnraummangel ist in Frankfurt nicht neu. Vor 50 Jahren wurde das Westend durch Immobilienspekulation umstrukturiert – von Wohn- zu Büroräumen. „Jüdischen Spekulanten“ wurde das zugeschrieben.
Diese Vorgänge thematisierte Rainer Werner Fassbinder in seinem Stück „Der Müll, die Stadt und der Tod“. Die Uraufführung wurde von Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde verhindert. War sein Drama geeignet, das uralte Stereotyp über „Juden und Geld“ zu bestätigen – oder wird hier vor Augen geführt, wie das Vorurteil in kaputten sozialen Verhältnissen gedeiht?
In Zeiten der Finanzkrise werden wieder verstärkt Sündenböcke gesucht. Ist der Antisemitismus ein abgefälschter, interessegeleitet umfunktionierter Antikapitalismus? Ist jede Kritik am Finanzkapital in Gefahr, „strukturell“ antisemitisch zu sein oder zu werden?
- Sonntag, 23.10.2016, 20:00 Uhr
»Goodbye Gender«
von Rae Spoon & Ivan Coyote
Faites votre jeu!, Klapperfeldstr. 5, Frankfurt/Main
Veranstalter_innen: »Faites votre jeu!«
Lesung mit Steff Urgast und Florian Mania. Verlag: w_orten & meer
Geht das – ein Leben ohne Gender? Geschichten vom Versuchen und Scheitern, heiter und sehr traurig, von Verbindungen mit Menschen, ihren Irritationen und einem für viele vielleicht neuen Lösungsansatz: sich von Gender als Kategorie zu verabschieden. „Goodbye Gender“ macht den Anfang.
»Ich bin nicht im falschen Körper geboren. Ich bin in der falschen Welt geboren.« – Rae Spoon
Was bedeutet es, nie im richtigen Geschlecht zu sein – nicht in dem, was bei der Geburt zugeschrieben wurde, nicht in den Vorstellungen von sexueller Identität, die später im Leben ausprobiert wurden, nicht nach einem Geschlechtswechsel von ›Frau‹ zu ›Mann‹? Und kann es das geben, Geschlecht einfach ganz aufzugeben?
Rae Spoon und Ivan E. Coyote berichten in kurzen, sich abwechselnden Texten von ihrer Reise durch unterschiedliche Phasen eines geschlechtlichen und sexuellen Lebens – bis hin zu dem Punkt, an dem sie Geschlecht als Identifikation für sich ganz aufgeben und sich stattdessen von Gender »berenten« lassen. Doch wie reagieren Freund_innen, Kolleg_innen, Verwandte? Wie verhalte ich mich in der Kneipe, beim Vorstellungsgespräch, nachts an einer Tankstelle? Welche Wortformen gibt es überhaupt noch, um mich anzusprechen und von mir zu erzählen? Und sehe ich anderen ihr Geschlecht eigentlich an?
Ivan und Rae erzählen aus ihrer Kindheit und Jugend, von ersten Lieben und dem Erwachsenwerden, ihrem Leben auf und hinter Bühnen. Sie nehmen Reaktionen auf und bringen die Leser_innen zum Lachen und Weinen, zum Nachdenken und Wiedererkennen – vielleicht zum ersten Mal zum Hören von Fragen zu schwuler Identität und Pronomenlosigkeit. Unkompliziert und nah schildert das Buch, wie die Idee von Geschlecht als eindeutiger Norm an einer Wirklichkeit scheitert, in der Aussehen, Auftreten und Begehren nicht immer eindeutig sind.