Gedenkorte in Europa

by DGB-SeniorInnen Frankfurt am Main veröffentlicht 14.08.2013

28. August Mittwoch, 14.30 Uhr: Bildungsveranstaltung der DGB-SeniorInnen Frankfurt am Main. Referent: Hermann Unterhinninghofen, Studienkreis dt. Widerstand. In den Ländern Europas, die von Nazi-Deutschland besetzt waren, erinnern sich noch heute in Tausenden von Orten Überlebende und die Familien der Opfer an die Verbrechen der Kriegs- und Besatzungszeit und an den Widerstand. Die damaligen Geschehnisse, meist mörderisch und blutig, die schließlich mit der Niederlage der Eroberer und dem Sieg der Anti-Hitler-Koalition und des Widerstandes endeten, sind Teil des kollektiven Gedächtnisses dieser Länder und werden in zahlreichen Museen und Geschichtsinstituten dokumentiert. Ungezählte Gedenkstätten, Gedenktafeln und -steine ehren die Opfer. Reisende aus Deutschland – von Ausnahmen abgesehen – besuchen die Orte und Zeichen der Erinnerung nur selten. Oft wissen sie nichts von deren Existenz.

  • Gedenkorte in Europa
  • 2013-08-28T14:30:00+02:00
  • 2013-08-28T17:00:00+02:00
  • 28. August Mittwoch, 14.30 Uhr: Bildungsveranstaltung der DGB-SeniorInnen Frankfurt am Main. Referent: Hermann Unterhinninghofen, Studienkreis dt. Widerstand. In den Ländern Europas, die von Nazi-Deutschland besetzt waren, erinnern sich noch heute in Tausenden von Orten Überlebende und die Familien der Opfer an die Verbrechen der Kriegs- und Besatzungszeit und an den Widerstand. Die damaligen Geschehnisse, meist mörderisch und blutig, die schließlich mit der Niederlage der Eroberer und dem Sieg der Anti-Hitler-Koalition und des Widerstandes endeten, sind Teil des kollektiven Gedächtnisses dieser Länder und werden in zahlreichen Museen und Geschichtsinstituten dokumentiert. Ungezählte Gedenkstätten, Gedenktafeln und -steine ehren die Opfer. Reisende aus Deutschland – von Ausnahmen abgesehen – besuchen die Orte und Zeichen der Erinnerung nur selten. Oft wissen sie nichts von deren Existenz.
Wann

28.08.2013 von 14:30 bis 17:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

DGB-Haus, Willi-Richter-Saal

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Einschlägige Informationen und Darstellungen in deutscher Sprache sind tatsächlich meist nur schwer zu finden. Sie sind zwar in wissenschaftlicher oder besonderer „Gedenk-Literatur“ enthalten, aber in der Regel schwer zugänglich oder auf Internet-Seiten zu finden, die sich auf einzelne Orte oder auf einzelne Themen beziehen.

Die Webseite www.gedenkorte-europa.eu will zu Besuchen dieser Gedenkorte anregen, die Wege dorthin aufzeigen und erste Informationen anbieten. Die jeweiligen Quellen-, Literatur- und Medienhinweise und das den Ländern zugeordnete Literatur- und Medienverzeichnis weisen auf vertiefte Informationsmöglichkeiten hin.

Im ersten Schritt des Projekts sind zunächst Gedenkorte in den Ländern Frankreich und Italien dargestellt. Sie sind nach Regionen geordnet. Ausnahmen von dieser Ordnung sind erläutert. Ausgewählte Kurzbiographien und Sachstichworte ergänzen die regionalen und lokalen Informationen.

Vollständigkeit ist in keiner Weise angestrebt – sie ist allein schon wegen der großen Zahl der betroffenen Orte nicht möglich. Die Literatur- und Medienhinweise und das Internet können bei der Suche nach Informationen über nicht dargestellte Orte behilflich sein. Anregungen und Ergänzungen, Vorschläge und Kritik von Besucherinnen und Besuchern der Homepage sind unter der Rubrik „Kontakt“ sehr willkommen.