Für Gute Arbeit. Für ein soziales Europa
Montag, 19. Mai 2014 um 14.00 Uhr: Politik zum Anfassen. Freiluftpodium zur Europawahl. Mit den Kandidaten zum Parlament der Europäischen Union. (5 Kandidaten verschiedener Parteien haben zugesagt). Moderation: Harald Fiedler, Vorsitzender DGB Stadtverband Frankfurt am Main. "Die Krise in der Eurozone ist noch lange nicht überstanden", so Harald Fiedler. "Aus der Finanz- und Wirtschaftskrise ist längst eine soziale Krise geworden. Die Schere zwischen Arm und Reich geht weiter auseinander. Arbeitslosigkeit und Armut wachsen in vielen Ländern. Davon sind besonders junge Menschen betroffen." Die Gewerkschaften haben aber auch Alternativen für ein sozial gerechtes, demokratisches und friedliches Europa. "Darüber wollen wir diskutieren", so Fiedler. "Über ein Europa, in dem die Menschen in Würde leben und arbeiten können". Die Frankfurter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind aufgefordert mitzudiskutieren und am 25. Mai 2014 wählen zu gehen.
- https://frankfurter-info.org/termine/fur-gute-arbeit.-fur-ein-soziales-europa
- Für Gute Arbeit. Für ein soziales Europa
- 2014-05-19T14:00:00+02:00
- 2014-05-19T16:00:00+02:00
- Montag, 19. Mai 2014 um 14.00 Uhr: Politik zum Anfassen. Freiluftpodium zur Europawahl. Mit den Kandidaten zum Parlament der Europäischen Union. (5 Kandidaten verschiedener Parteien haben zugesagt). Moderation: Harald Fiedler, Vorsitzender DGB Stadtverband Frankfurt am Main. "Die Krise in der Eurozone ist noch lange nicht überstanden", so Harald Fiedler. "Aus der Finanz- und Wirtschaftskrise ist längst eine soziale Krise geworden. Die Schere zwischen Arm und Reich geht weiter auseinander. Arbeitslosigkeit und Armut wachsen in vielen Ländern. Davon sind besonders junge Menschen betroffen." Die Gewerkschaften haben aber auch Alternativen für ein sozial gerechtes, demokratisches und friedliches Europa. "Darüber wollen wir diskutieren", so Fiedler. "Über ein Europa, in dem die Menschen in Würde leben und arbeiten können". Die Frankfurter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind aufgefordert mitzudiskutieren und am 25. Mai 2014 wählen zu gehen.
19.05.2014 von 14:00 bis 16:00 (Europe/Berlin / UTC200)
am Eurozeichen der Europäischen Zentralbank, Willy-Brandt-Platz