Für Menschlichkeit - gegen Rassismus

by Eschborn K veröffentlicht 17.08.2023

22. ... 29. SEP Interkulturelle Woche in Eschborn. Filme und Ausstellung

Wann

22.09.2023 ab 19:30 Uhr (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Eschborn K, Jahnstraße 3, Eschborn

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Neben der Plakatausstellung „Statements gegen Rassismus“ zeigen wir in diesem Jahr Filme, die sich mit zwei verschiedenen politischen und kulturellen Situationen befassen: der syrischen Tragödie und der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, die in der aktuellen Black Life Matter Bewegung ihre unveränderte Relevanz zeigt.

  • FR 22 SEP, 19.30 UHR
    Vernissage
    Statements gegen Rassismus
    Ausstellung im Foyer des Eschborn K

Plakate des Kunstleistungskurs Q2 der Albert-Einstein-Schule, Schwalbach. Eine künstlerische Auseinandersetzung gegen Diskriminierung, Hass und Ausgrenzung und für ein friedliches Zusammenleben. Die Schule ist Mitglied des bundesweiten Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
Die Ausstellung ist bis 29. Oktober zu sehen.

  • FR 22 SEP, 20.15 UHR
    Film
    Nachbarn

Eine Kindheit im Syrien der 80er Jahre. Unter dem Regime Hafiz al-Assad hält der Terror Einzug in die bis dahin friedliche Welt eines kurdischen Dorfes. Ein neuer Lehrer, Mitglied der Baath-Partei, übernimmt die Erziehung: Die kurdische Sprache wird verboten, die Kinder erfahren militärischen Drill.
Der in der Schweiz lebende Regisseur Mano Khalil erzählt die Geschichte des sechsjährigen Sero ungeschönt. Unschuldige Kinder werden Opfer der radikalen nationalistischen Erziehung, die gute Nachbarschaft verschiedener ethnischer Gruppen wird systematisch zerstört. Und doch ist das Drama durchzogen von humorvoller und wehmütiger Leichtigkeit und dem Glauben daran, dass das tolerante Miteinander auch eines Tages wieder wachsen kann.
(Schweiz/Frankreich 2021, Regie Mano Khalil, 124 Min., arab./kurd.m.dt.U)
Gespräch mit Abdul Alowis, der 2015 aus Syrien kam und seit Mai 2023 in der Sozialarbeit in Eschborn tätig ist.
Eintritt: 5 €

  • FR 29 SEP, 20.15 UHR
    Film
    Selma

Am zweiten Filmabend erinnert der Radiomoderator Michael Heinz an ein historisches Ereignis der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Der 2014 gedrehte Film geht zurück in das Jahr 1965, in die Stadt Selma in Alabama, wo zwar das Wahlrecht erlangt wurde, aber weiterhin Diskriminierung und Rassentrennung herrschen.
Martin Luther King besucht die Stadt und versucht, einen Demonstrationsmarsch auf die Hauptstadt in Gang zu setzen. Als es schließlich gelingt, lenkt Präsident Lyndon B. Johnson ein und unterzeichnet den Voting Rights Act, der das Wahlrecht der Schwarzen garantieren soll.
(USA 2014, Regie Avy Duvernay, 127 Min.)
Einführung: Michael Heinz (Moderator bei Radio X)
Eintritt: 5 €