Film: Schwarze Adler

by naxos.kino veröffentlicht 08.10.2024

„Schwarze Adler" ist verstörendes Porträt über die Schattenseiten des deutschen Fußballs und ein entlarvender Blick auf Gesellschaft, Medien und Fans, auf uns alle.

  • Film: Schwarze Adler
  • 2024-10-29T19:00:00+01:00
  • 2024-10-29T23:59:59+01:00
  • „Schwarze Adler" ist verstörendes Porträt über die Schattenseiten des deutschen Fußballs und ein entlarvender Blick auf Gesellschaft, Medien und Fans, auf uns alle.
Wann

29.10.2024 ab 19:00 Uhr (Europe/Berlin / UTC100)

Wo

Naxoshalle, Waldschmidtstr. 19 HH

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Der Dokumentarfilm "Schwarze Adler" erzählt die persönlichen Geschichten schwarzer Fußball-Nationalspielerinnen und -Nationalspieler im weißen DFB-Trikot – Geschichten von Diskriminierung und Rassismus.

Profis aus mehreren Generationen sprechen über ihre Erfahrungen im Fußball und in der deutschen Gesellschaft: Darunter sind Erwin Kostedde, in den 1970er Jahren erster afrodeutscher Nationalspieler der Bundesrepublik, der Schalker Publikumsliebling Gerald Asamoah, die Nationalspielerin und spätere Bundestrainerin Steffi Jones oder der damalige Hertha-Verteidiger Jordan Torunarigha.

Ihre Geschichten erzählen nicht nur davon, was es bedeutet, vor Tausenden von Menschen im Stadion und vor Millionen vor den Fernsehern rassistisch angefeindet zu werden. Sie werfen auch ein Licht darauf, wie Zuschauer, Medien und die deutsche Gesellschaft mit dem Thema Rassismus umgehen.

Selbst das so tolerant und weltoffen inszenierte deutsche Sommermärchen von 2006 änderte nichts an fest verankerten Diskriminierungs- und Ausgrenzungstendenzen, die nicht einmal vor den gefeierten Heldinnen und Helden auf dem Fußballplatz halt machten.

(Dokumentarfilm von Torsten Körner. D 2021, 100 Min.)

Zum anschließenden Filmgespräch erwarten wir Rachel Etse, Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Johannes Gutenberg Universität Mainz, Ronny Blaschke, Autor und Journalist, Berlin, Otto Addo, Protagonist im Film, Talent-Manager bei Borussia Dortmund (angefragt).

Moderation: Christina Budde, naxos.Kino.
Gastmoderatorin: Nana Djamila Adamou, Referatsleiterin Gender / Diversity / Migration / Integration bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ)

Hinweis: Der Film beinhaltet womöglich re-/traumatisierende Inhalte. Es geht um rassistische Beleidigungen, Übergriffe und rassistisch motivierte Gewalt. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie und Ihr Umfeld sich darauf einstellen, wenn Sie sich den Film ansehen.