Film: Knirschendes Gold

by Bürgerinitiative Schaafheim veröffentlicht 13.07.2024

Der Dokumentarfilm zeigt die Zerstörung durch die Rodungen für den Kiesabbau in Südhessen. Mit anschließendem Gespräch und Diskussion.

Wann

22.07.2024 ab 20:00 Uhr (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Filmmuseum, Schaumainkai 41

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Viele Zuschauer der letzten Monate waren ergriffen und sehr erstaunt über die vielen Informationen und Bilder zum Sand- und Kiesabbau in Babenhausen und Schaafheim. In den anschließenden Publikumsgesprächen werden viele Fragen gestellt und man spürt das Bedürfnis der Menschen über das Gesehene zu sprechen.
In Zusammenarbeit mit der Naturschützerin und Regisseurin, Sabine Schwöbel-Lehmann, und dem Filmemacher, Valentin Boczkowski, entstand in fünf Jahren ehrenamtlicher Arbeit ein beeindruckender und kurzweiliger Langfilm. Das undurchsichtige Berggesetz bietet Sand- und Kiesunternehmen etliche Schlupflöcher, jedes Jahr mehr Sand- und Kies abzubauen und immer größere Erweiterungen zu beantragen. Wenig, bis keine Kontrollmechanismen, die transparent machen, was mit dem Sand- und Kies geschieht, den die Unternehmen abbauen. Ein veraltetes Bergrecht aus dem 19. Jahrhundert, das es Unternehmern leicht macht, Natur- und Grundwasserschutzgebiete für den Sand- und Kiesabbau zu opfern.

Der Film behandelt folgende Aspekte, mit der die Sand- und Kriegsindustrie in Konflikt steht: Die Rodung von Bann- und Schutzwäldern, Verlust von landwirtschaftlichen Flächen und Böden für immer, Zerstörung von Lebensraum von streng geschützten Arten, Zusammenhänge zwischen dem Rohstoffabbau Sand und der Bauwirtschaft, Notwendigkeit der Reform des Bergrechts, Auswirkungen auf die Klimakrise und Gefährdung des Grundwassers und Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung. Vor allem zeigt der Film, dass es möglich ist, sich als Bürger für den Schutz der Natur und für einen nachhaltigen Abbau von Sand- und Kies einzusetzen. Damit dies möglich ist, ist es wichtig, über ihre politischen und demokratischen Rechte zu informieren und zu zeigen, wo und wie sie ihre Rechte besser nutzen können, um in ihrer Region die Natur zu schützen.

Im Juni wurde die Aufführung im DFF vom Langener Kiesunternehmer verhindert. Der Film macht den Unternehmen große Angst. Unser Widerstand ist groß und wir freuen uns über Mitstreiter*innen, die zeigen, dass wir uns durch Anwälte nicht mundtot machen lassen.

Eintritt frei.

BI Schaafheim e.V.
Aktionsbündnis Langener Bannwald
Hände weg vom Sand im Wald - Dietzenbach
BUND Hessen