Film: Favoriten
Ein Film über das Lehren und Lernen und darüber, wie die Zukunft unserer Gesellschaft auch im Klassenzimmer ausgehandelt wird.
- https://frankfurter-info.org/termine/film-favoriten
- Film: Favoriten
- 2024-10-15T19:00:00+02:00
- 2024-10-15T23:59:59+02:00
- Ein Film über das Lehren und Lernen und darüber, wie die Zukunft unserer Gesellschaft auch im Klassenzimmer ausgehandelt wird.
15.10.2024 ab 19:00 Uhr (Europe/Berlin / UTC200)
Naxoshalle, Waldschmidtstr. 19 HH
In Wiener Volksschulen herrscht ein akuter Mangel an Lehrkräften und dabei sprechen 60 Prozent der Kinder nicht Deutsch als Erstsprache. Die österreichische Filmemacherin Ruth Beckermann will die Ängste und Nöte einer engagierten Lehrerin und ihrer 25 Schüler kennenlernen und begleitet ihren Schulalltag, um zu sehen, welche erstaunlichen Fähigkeiten und Strategien jeder einzelne in dieser besonderen Situation entwickelt.
Der Wiener Bezirk Favoriten gilt als die gefährlichste Ecke der österreichischen Hauptstadt. Sowohl die Boulevardpresse als auch die rechte bis ganz rechte österreichische Politik sorgen sich so regelmäßig wie öffentlich um die Sicherheit auf den dortigen Straßen und rufen aus sicherem Abstand vermeintliche No-Go-Areas aus. Die Berliner*innen unter euch erkennen das vielleicht wieder, wenn sie reißerische Berichterstattungen über heruntergekommene Neuköllner Ghettos mit der Realität des ihnen vertrauten Hipsterbezirks abgleichen, in dem der Designerkaffee und das Small Batch Craft Beer sieben Euro kosten. Aber der Grund für die Stigmatisierung liegt natürlich hier wie dort auf der Hand, sind doch beide Bezirke stark migrantisch geprägt. Diese Bevölkerungsstruktur schreibt sich auch sehr deutlich in den neuen Film der großen Dokumentaristin Ruth Beckermann ein, den sie schlicht und keineswegs zufällig „Favoriten" betitelt – und so den begrenzten Raum, in dem sich der Film selbst verortet, auf einen weit größeren gesellschaftlichen Resonanzraum hin öffnet.
(Dokumentarfilm von Ruth Beckermann. A 2024, 118 min.)
Die Moderation für das anschließende Filmgespräch hat Ogulcan Korkmaz, naxos.Kino.