Film: Die Recycling-Lüge

by naxos.Kino veröffentlicht 01.05.2024 , zuletzt geändert 20.05.2024

Plastikverpackungen gehören in die Gelbe Tonne. Wunderbar: Deckel zu, gutes Gewissen. Aber was passiert wirklich mit unserem Plastikmüll, wenn wir ihn in die Recycling-Tonne geworfen haben? Die Antwort auf diese Frage tut weh.

  • Film: Die Recycling-Lüge
  • 2024-05-14T19:00:00+02:00
  • 2024-05-14T23:59:59+02:00
  • Plastikverpackungen gehören in die Gelbe Tonne. Wunderbar: Deckel zu, gutes Gewissen. Aber was passiert wirklich mit unserem Plastikmüll, wenn wir ihn in die Recycling-Tonne geworfen haben? Die Antwort auf diese Frage tut weh.
Wann

14.05.2024 ab 19:00 Uhr (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Naxoshalle, Waldschmidtstr. 19 HH

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

In den letzten Jahren hat sich die Plastikkrise verschärft. Bilder von verendeten Tieren und verschmutzten Ozeanen gehen um die Welt. Die Verpackungsindustrie meint, eine Lösung für das Problem zu haben: Recycling. Auf immer mehr Flaschen, Schachteln und Tüten findet sich der Aufdruck "100 Prozent recycelbar". Aber wenn Recycling wirklich die Lösung ist, warum wird dann heute mehr Neuplastik produziert als je zuvor? Könnte Recycling in Wahrheit nichts weiter als "Greenwashing" sein?

Dieser Film nimmt eine Industrie unter die Lupe, die das Problem lieber verbirgt als löst. Die Autoren spüren Müllmakler auf, die Plastikmüll illegal im Ausland verklappen, Industriezweige, die sich an der Verbrennung von Müll bereichern, und Mafianetzwerke, die mit Abfallschmuggel inzwischen so viel Geld verdienen wie mit Menschenhandel. Der Film zeigt, wie einige der größten Konsumgüterhersteller der Welt Recycling als Vorwand benutzen, um ohne Konsequenzen weiter die Umwelt verschmutzen zu können. Die Menschen leben in einer Welt, die im Müll ertrinkt. Und dieser Film stellt die Frage: Wer verdient an der Plastikkrise?

(Dokumentarfilm von Tom Costello und Benedikt Wermter. D 2023, ca. 60 Min.)

Zum anschließenden Filmgespräch erwarten wir Benedict Wermter, Investigativ-Journalist und Co-Regisseur des Films sowie Dr. Carolin Völker, Institut für sozial-ökologische Forschung Frankfurt. Die Moderation hat Christina Budde, naxos.Kino. 

Eintritt frei!

Der Filmabend ist eine Kooperation mit FedA, der „Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Frankfurt.