Exkursion: Wo Ärzte Menschen töteten

by Club Voltaire veröffentlicht 14.05.2025 , zuletzt geändert 02.06.2025

Gedenken und Erinnern an die Tötungsanstalt Hadamar (heute Gedenkstätte Hadamar). VVN-Erzählcafé mit Gisela Puschmann

Wann

12.06.2025 von 14:15 bis 18:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Frankfurt Hauptbahnhof, Gleis 1

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Am 08.05.2025 hat sich das Kriegsende, die Befreiung von Terror und Massenmord der Nazi-Diktatur zum 80. Mal gejährt.  
Es hat Jahrzehnte gedauert, bis die Millionen jüdischen Opfer als Verfolgte des NS Regimes anerkannt wurden. So erging es auch Sinti und Roma sowie den sogenannten „Asozialen" und „Berufsverbrechern", die in die KZ deportiert und ermordet wurden. Zwei der Opfergruppen mussten bis zum 29. Januar 2025 warten, bis sie ebenfalls endlich als Verfolgte des NS Regime anerkannt wurden: die im Rahmen der „Euthanasie" ermordeten behinderten und kranken Menschen und die Zwangssterilisierten.

Menschen, die psychisch erkrankt waren, Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen wurden von den Nazis als „unwertes Leben" definiert und – von der Öffentlichkeit unwidersprochen – in sogenannten „Heilanstalten" ermordet. In Hadamar wurden in der Zeit von 1941-1945 ca. 15.000 Menschen umgebracht.

Die VVN-BdA möchte mit der Exkursion zu der Gedenkstätte Hadamar dazu beitragen, dass diese Opfergruppen nicht in Vergessenheit geraten. Eine professionelle Führung wird über die dortigen Geschehnisse ab 1941 informieren.

Gisela Puschmann wird die Exkursion begleiten. Sie war bis zum 31.12.2022 als Rechtsanwältin im Deutsch-Brasilianischen Bereich tätig und ist Angehörige von Helga Auguste Ortlepp, ihrer im Rahmen der „Euthanasie" am 30. Januar 1941 ermordeten Tante. Gisela Puschmann kämpfte Jahre um die Anerkennung dieser Personengruppe als Opfer der NS-Diktatur und damit um die Wiederherstellung ihrer Menschenwürde.

Die Fahrt erfolgt mit der Bahn. Treffpunkt: 12.06.2025 um 14:15 Uhr Frankfurt Hauptbahnhof, Gleis 1.

Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung und ggf. Fragen bitte an frankfurt@vvn-bda.de