„Erinnerungspolitischer Klimawandel“
Stehen wir an einem Wendepunkt im Umgang mit der NS-Geschichte? Vortrag und Podiumsdiskussion
- https://frankfurter-info.org/termine/erinnerungspolitischer-klimawandel
- „Erinnerungspolitischer Klimawandel“
- 2025-06-11T19:00:00+02:00
- 2025-06-11T23:59:59+02:00
- Stehen wir an einem Wendepunkt im Umgang mit der NS-Geschichte? Vortrag und Podiumsdiskussion
11.06.2025 ab 19:00 Uhr (Europe/Berlin / UTC200)
DGB-Haus, Wilhelm-Leuschner-Str. 69/77
Mit:
Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Prof. Dr. Mirjam Wenzel, Direktorin des jüdischen Museums
Frankfurt
Moderation: Dr. Regina Oehler, Wissenschaftsjournalistin,
ehem. hr2 und hr-info, Dr. Gunter Volz, Pfarrer für gesellschaftliche Ver-
antwortung, Evangelische Kirche in Frankfurt und Offenbach
Grußwort: Sylvia Weber, Dezernentin für Bildung, Immobilien und Neues Bauen
Angesichts des Erstarkens rechtsextremer und -autoritärer Kräfte in Deutschland sind schon jetzt Veränderungen in der Wahrnehmung der NSGeschichte festzustellen. Welche sind weiter zu befürchten? Was kann man dem „erinnerungspolitischen Klimawandel“ (JensChristian Wagner) entgegensetzen, um die Schrecken der Nazizeit weiterhin authentisch zu vermitteln?
Dies fragen wir gerade angesichts des schwindenden Wissens über die Schoa unter jüngeren Menschen und der weniger werdenden Zeitzeug*innen.
Eine Veranstaltung des DGB Frankfurt-Rhein-Main, der Jüdischen Gemeinde Frankfurt und des Evangelischen Stadtdekanats Frankfurt und Offenbach.
Eintritt frei
Anmeldung unter: https://eveeno.com/erinnerungspolitischerklimawandel