Dekolonisierende Praxis im Weltkulturen Museum

by Weltkulturen Museum veröffentlicht 30.01.2025

Workshops der Volkshochschule Frankfurt in Kooperation mit dem Weltkulturen Museum

Wann

13.02.2025 von 17:00 bis 19:30 (Europe/Berlin / UTC100)

Wo

Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

„Ich freue mich über die Kooperation mit der VHS Frankfurt, da das Angebot offen für alle ist. Hierdurch können wir Menschen jenseits von Fachkreisen ansprechen und solche, die das Weltkulturen Museum bisher vielleicht noch nicht kennen gelernt haben“, begrüßt Larissa Förster, Direktorin des Weltkulturen Museums die Zusammenarbeit.

Was ist Dekolonisierung und warum müssen wir uns damit beschäftigen? Warum jetzt und am Weltkulturen Museum in Frankfurt? Als eine Institution, die mitten in der deutschen Kolonialzeit gegründet wurde und die über Jahrzehnte das Bild „der Anderen“ mitgeprägt hat, steht das Weltkulturen Museum heute vor der zentralen Aufgabe, dekolonisierende Prozesse zu unterstützen. Die Workshops beschäftigen sich mit dem kolonialen Erbe des Museums, mit den aktuellen Restitutionsdebatten und reflektieren über koloniale Kontinuitäten in unser aller Alltag.

Der erste Kurs „Was macht das hier“ ist am Donnerstag, den 13. Februar von 17 bis 19.30 Uhr. Interessierte setzen sich hier kritisch mit den Herkunfts- und Erwerbsgeschichten einzelner Objekte der Museumssammlung auseinander, die mit der Kolonialgeschichte in Deutschland verflochten sind. Sie gehen der Frage nach wie und unter welchen Umständen die Objekte ins Weltkulturen Museum gekommen sind, diskutieren über die Bedeutung von Provenienz und Restitution und erarbeiten sich eine mögliche Haltung hierzu. Im Workshop ist ein Sammlungsbesuch enthalten.

„Kolonialismus ist mehr als eine Epoche“, sagt VHS-Direktor Danijel Dejanovic. „Er ist eine Geisteshaltung, die bis heute nachwirkt. In den Workshops, die wir gemeinsam mit dem Weltkulturen Museum anbieten, setzen wir die eurozentristische Brille ab – ein wichtiger Schritt hin zu einem interkulturellen Dialog auf Augenhöhe.“

13. Februar 2025, 17-19.30 Uhr: „Was macht das hier“
Kursnummer 0108-40

Weitere Termine sind:
6. März „Die Macht der Karten“, Kursnummer 0108-41 
8. Mai „Sammeln, Haben, Zeigen“, Kursnummer 0108-42

Anmeldung und Informationen unter vhs.frankfurt.de

Jeder Workshop kostet 7 Euro. Beim Besuch der Ausstellung am 8. Mai ist einmalig der Eintrittspreis vor Ort zu entrichten