Anne Frank Tag 2022

erstellt von Bildungsstätte Anne Frank — zuletzt geändert 2022-05-20T08:58:13+01:00
Wir möchten in Zeiten von Krieg und Vertreibung an Anne Frank erinnern und ein Zeichen für Frieden und Menschenrechte setzen.
  • Wann 13.06.2022 ab 17:00 Uhr (Europe/Berlin / UTC200)
  • Wo Frankfurt
  • Termin zum Kalender hinzufügen iCal

Am 12. Juni 1929 wurde Annelies Marie Frank in Frankfurt am Main geboren. Mit nur 15 Jahren starb sie im KZ Bergen-Belsen.

Um an die Botschaft ihres weltberühmten Tagebuchs zu erinnern, haben wir 2017 den Anne Frank Tag ins Leben gerufen. Seitdem findet er jährlich am oder rund um den Geburtstag der bekanntesten Tochter Frankfurts statt.

Gemeinsam mit der Stadt Frankfurt und vielen anderen Akteur*innen aus Kultur, Politik und Zivilgesellschaft setzen wir an diesem Tag ein Zeichen gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung.

Programm für Montag, den 13. Juni 2022

  • Frankfurter Schulpreis 2022 #DigitaleWelten

Preisverleihung, 11 – 13 Uhr Uhr, Paulskirche, Paulsplatz 11, geschlossene Gesellschaft.
Moderation: Aisha Camara, Kommunikationsexpertin.
Die Gewinner*innen erhalten den Preis im Rahmen des Anne Frank Tags bei einer feierlichen Zeremonie in der Frankfurter Paulskirche. Künstlerisch begleitet wird die Veranstaltung mit einer Performance der Hip-Hop-Künstlerin Baby Shoo.

  • Das Tagebuch der Anne Frank – 75 Jahre Rezeption und Editionsgeschichte

Diskussion, 17 Uhr, Panoramasaal der Evangelischen Akademie, Römerberg 9, Eintritt frei.
Dr. Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft, im Gespräch mit Dr. Alexander Roesler, Programmleiter Sachbuch im S. Fischer Verlag.
Vor 75 Jahren wurde das Tagebuch der Anne Frank erstmals der Öffentlichkeit zugänglich. In den folgenden Jahrzehnten avancierte es gleichzeitig zur Weltliteratur wie zu einer der wichtigsten historischen Quellen des Holocaust, wurde in diverse Sprachen übersetzt und erfuhr immer wieder Neuauflagen. Dr. Ina Hartwig und Dr. Alexander Roesler nehmen das Jubiläum zum Anlass, um aus literaturwissenschaftlicher Perspektive über die Editions- und Rezeptionsgeschichte sowie die heutige Bedeutung des Tagebuchs zu sprechen.
Eine Veranstaltung des Kulturdezernats der Stadt Frankfurt
Anmeldung: kulturdezernat-at-stadt-frankfurt.de

  • Die Zukunft der Erinnerung – Interaktive Zeitzeugnisse

Präsentation und anschließende Podiumsdiskussion.
18 Uhr, Großer Saal der Evangelischen Akademie, Römerberg 9, Eintritt frei.
Mit Dr. Sylvia Asmus (Deutsches Exilarchiv 1933-1945), Prof. Dr. Micha Brumlik (Publizist), Marc Grünbaum (Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main), Karen Jungblut (vormals USC Shoah Foundation).
Moderation: Dr. Regina Oehler, Wissenschaftsjournalistin.
Eine Zeit ohne Zeitzeug*innen wird grundlegende Veränderungen im Erinnern an die Shoah zur Folge haben. Genau dort setzt das Projekt Dimensions in Testimony der USC Shoah Foundation an, mit dem das Deutsche Exilarchiv 1933-1945 (DEA) aktuell kooperiert: Mithilfe von 3D-Kameratechnik werden Interviews mit Überlebenden aufgezeichnet; durch automatische Spracherkennung können Fragen an die aufgezeichneten Zeitzeug*inneninterviews gestellt werden, die in Echtzeit beantwortet werden. Ziel ist es, eine weitere Möglichkeit der Vermittlung der persönlichen Erfahrungen von Shoah-Überlebenden zu entwickeln und für zukünftige Generationen zu bewahren.
Vorgestellt wird das Interview mit Dr. Kurt Salomon Maier. Es ist das zweite deutschsprachige Interview und das erste, das sich auch mit der Erfahrung des Exils beschäftigt. Ab Frühjahr 2023 wird dieses interaktive Zeitzeugnis permanent im DEA befragbar sein. Nach der Einführung besteht Gelegenheit, selbst Fragen an das interaktive Zeitzeugnis zu stellen. Über Möglichkeiten und Grenzen interaktiver Zeitzeugnisse möchten wir im Anschluss diskutieren.
Eine Kooperation des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek, des Deutschen Gewerkschaftsbunds Frankfurt am Main, der Evangelischen Kirche Frankfurt und Offenbach, der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main und der USC Shoah Foundation – The Institute vor Visual History and Education.
Anmeldung erforderlich unter: www.jg-ffm.de/karten