Kultur-Festival resonanzräume | | מרחבי תהודה
Mit einem vielfältigen Programm aus zeitgenössischem Tanz, Performances, Workshops, Musik, Literatur und Film vom 16. bis 28. Juni 2025
Inmitten einer Zeit globaler Spannungen, wachsender Polarisierung und zunehmender gesellschaftlicher Unsicherheit rückt die Frage nach Verantwortung, Haltung und künstlerischer Positionierung in den Vordergrund.
resonanzräume | מרחבי תהודה entsteht vor dem Hintergrund einer besorgniserregenden Zunahme von Antisemitismus seit dem 7. Oktober 2023 – in Deutschland ebenso wie international – und begreift Kunst als notwendigen Resonanzraum: als Ort des Zuhörens, Widerhalls und Widerspruchs.
Gemeinsam mit Künstler*innen aus Israel, der Diaspora und der lokalen Kunstszene entsteht die Wirkmacht von Resonanz, nicht nur als Echo, sondern auch als Auseinandersetzung, Verstärkung und Reibung – ein lebendiger Dialog über Grenzen, Erfahrungen und Sichtbarkeiten hinweg.
Soft Opening
Mittwoch, 18. Juni 2025, 19.30 - 21.00
AMP Bar, Gallusanlage 2
Eintritt frei. Anmeldung: jg-ffm.de/karten
Begrüßung:
Marc Grünbaum, Vorstandsvorsitzender und Kulturdezernent, Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main
Mike Josef, Oberbürgermeister, Stadt Frankfurt am Main
Dr. Susanne Völker, Geschäftsführerin, Kulturfonds Frankfurt RheinMain
TransMission | Clubnacht
Mittwoch, 18. Juni 2025, 22.00 - 23.30
AMP Bar, Gallusanlage 2
Eintritt: frei, um Anmeldung wird gebeten. Tickets: jg-ffm.de/karten
Elektronische Musik als offene Form, die Grenzen aufweicht und Räume schafft. Für Begegnung, für Bewegung, für geteilte Momente. Ein Floor, eine Nacht, viele Töne: Das Line-p bringt unterschiedliche Perspektiven zusammen – von House über Techno.
Fragments Reconnected | Kurzfilmabend
Donnerstag, 19. Juni 2025, 17.30 - 21.30
Massif E, Zeil 125
€ 10 | € 7 ermäßigt (zzgl. VVK-Gebühren). Tickets: jg-ffm.de/karten
Im Mittelpunkt eines jeden Films stehen Protagonist*innen, die sich selbst nicht als Held*innen sehen. Ihre Stärke offenbart sich nicht nur durch das sich entfaltende Drama, sondern auch durch die einzigartige Filmsprache jeder Geschichte.
In the Mountain’s Shade
(Maya Kessel, IL 2023, chin.-engl. OF mit engl. UT, 21 Min.)
Voiceless Witness
(Nikolay Kouleshov, IL 2024, russ.-hebr. OF mit engl. UT, 31 Min.)
Floortime
(Brachi Haisherik IL 2024, hebr. OF mit engl. UT, 13 Min.)
More Than Friends
(Omri Laron, IL 2023, hebr. OF mit engl. UT, 19 Min.)
Mit Filmgespräch jeweils im Anschluss an die Screenings.
Masques Images Hommages – Konzert mit Yuval Zorn
Donnerstag, 19. Juni 2025, 19.30 - 21.00
Ignatz Bubis-Gemeindezentrum
€ 18 | € 15 ermäßigt (zzgl. VVK-Gebühren). Tickets: jg-ffm.de/karten
Dieser Abend ist ein Pre-Launch seines Ende Juni erscheinenden Solo-Albums Masques Images Hommages, das in einer Zeit intensiver Turbulenzen entstanden ist. Mit Werken von Jean-Philippe Rameau, Karol Szymanowski und Claude Debussy vereint es eine Auswahl theatralischer, beinahe rituell anmutender Werke.
Friday Showing BAtanz
Freitag, 20. 06., 18:30 Uhr
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Eschersheimer Landstr. 2
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Tanzstudierende der HfMDK lernen in intensiven Workshops die künstlerische Arbeitsweise der Choreograf*innen Hila Nachshonov und Rotem Viner Tchaikosvky kennen. Gemeinsam erarbeiten sie Bewegungsstudien und vertiefen tänzerische Ausdrucksformen.
Q&A mit Hila Nachshonov und Rotem Viner Tchaikovsky, Absolvent*innen des 1|2|3 Programms, Naomi Perlov, Künstlerische Leiterin des Suzanne Dellal Centre for Dance and Theatre und BA tanz Studierenden der HfMDK.
Yuval Zorn: Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten
Familienkonzert
Sonntag, 22. Juni 2025, 11.00 - 12.30
Neue Kaiser, Kaiserstraße 28
Für Kinder ab 4 Jahren. € 14 | € 7 ermäßigt. Tickets: oper-frankfurt.de/service
Francis Poulenc vertonte Babar, der kleine Elefant 1940 als musikalisches Geschenk für seine fünfjährige Nichte. Das Werk – ursprünglich für Klavier und Erzähler*in – macht die Geschichte lebendig, indem es humorvolle Melodien mit einer klaren Struktur kombiniert.
Musikalische Leitung: Yuval Zorn
Lesung mit dem Schauspieler Dominic Betz
Tanzperformance mit Ashley Wright, Dresden Frankfurt Dance Company
Film: The Other
Sonntag, 22. 06., 12:00 Uhr
Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Schaumainkai 41
€ 11 | € 9 ermäßigt. Tickets: dff.film
Gefilmt von 2017-2024, einschließlich der Zeit nach dem 7. Oktober und während des darauffolgenden Krieges, konzentriert sich The Other auf israelische und palästinensische Friedensaktivist*innen Künstler*innen, ehemalige Soldat*innen, trauernde Eltern und viele mehr, die die Realität vor Ort erleben.
Einführung und im Anschluss an das Screening Q&A mit der Regisseurin Joy Sela und Prof. Dr. Doron Kiesel, Zentralrat der Juden.
Adi Keissar: Worte in Szene
Szenische Lesung und Gespräch.
Dienstag, 24. Juni 2025, 19.30 - 21.00
Schauspiel Frankfurt, Box, Neue Mainzer Straße 17
€ 10 | € 7 ermäßigt. Tickets: jg-ffm.de/karten
An dem von Irina Bondas moderierten Abend liest Adi Keissar aus ihrem Werk und spricht mit der Schauspielerin Sharon Kotkovsky über die Verbindung von Literatur und Bühnenkunst sowie Ein- und Ausschlüsse, die mittels Sprache hergestellt oder überwunden werden können.
1|2|3 Tanzperformances
von Nachwuchs-Choreograf*innen aus Tel Aviv.
Mittwoch, 25. 06. und Donnerstag, 26. 06., 20:00 Uhr
Gallus Theater, Kleyerstr. 15
€ 18 | € 15 ermäßigt. Tickets: jg-ffm.de/karten
Das Programm für die Frankfurt-Premiere setzt sich aus drei Solos, zwei Duetten und zwei Trios zusammen. Die Choreographien zeigen, wie individuelle Herangehensweisen in einem abwechslungsreichen Programm vereint zu einem ausgeprägten Gefühl des Zusammenseins führen können.
Alle Infos zum Festival auf jg-ffm.de