Ausstellung: Kicker, Kämpfer, Legenden - Juden im deutschen Fußball
kicker kämpfer legenden - juden im deutschen fußball

Ausstellung: Kicker, Kämpfer, Legenden - Juden im deutschen Fußball

by Jugendinitiative Spiegelbild des Aktiven Museums Spiegelgasse veröffentlicht 17.06.2010 , zuletzt geändert 23.06.2010

14. Juni bis 11. Juli 2010 im Rathaus der Stadt Wiesbaden: mit Begleitprogramm, Lesungen, Diskussionen um den Fußballsport und seine gesellschaftliche Verantwortung.

Die Jugendinitiative Spiegelbild des Aktiven Museums Spiegelgasse zeigt während der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 eine besondere Ausstellung im Wiesbadener Rathaus. Juden werden als Akteure eines aufkommenden Sports gezeigt, der schon bald Massen begeisterte. Mit der Ausstellung und einem ansprechenden Begleitprogramm bieten wir nicht nur Fußball-Fans eine neue Möglichkeit der Auseinandersetzung mit deutsch-jüdischer Geschichte.

Im Fußball verdichtet sich das alltägliche Miteinander verschiedener Menschen auf dem Platz.
Menschen verschiedener Herkunft, verschiedenen Glaubens und oft auch verschiedener Hautfarbe
spielen entweder gemeinsam oder gegeneinander nach denselben Regeln. Vergessen bleibt dabei,
dass Juden eine große Rolle bei der Etablierung des Fußballsports spielten. 

Sie haben für den Fußball Pionierarbeit geleistet. Jüdische Fußballer, Trainer, Journalisten und
Funktionäre sind es, die den Fußball in Deutschland populär machen. Eine Ausstellung des Centrum
Judaicum möchte diese vergessene Zeit des deutschen Volkssports wieder in Erinnerung rufen.
Der Visionär: Walther Bensemann (1873-1934), der den Fußball in Deutschland etabliert. Um 1900
organisiert er die ersten internationalen Fußballspiele und wirkt bei der Gründung des Deutschen
Fußballbundes (DFB) mit. 1920 ruft er die Fußballzeitschrift „Der Kicker“ ins Leben, ist Inhaber,
Herausgeber und Chefredakteur zugleich. „Der Sport ist eine Religion, ist vielleicht das einzig wahre
Verbindungsmittel der Völker und Klassen.“ Diese Botschaft Bensemanns ist heute aktueller denn je:
Fußballbegegnungen sind internationale Medienereignisse, die Mannschaften sind kosmopolitisch
aufgestellt und adaptieren unterschiedliche Spielsysteme.
Gezeigt werden in der Ausstellung die Lebenswege von Menschen wie Walther Bensemann (1873-
1934). Ein anderes Beispiel ist Kurt Landauer (1884-1961). Vor 1933 und nach 1945 war er
langjähriger Präsident des FC Bayern München und führte die Mannschaft zu internationalem Erfolg.

Wer kennt heute noch den Stürmer und Nationalspieler Julius Hirsch (1892-1943), der unter
anderem mit dem Karlsruher FV Deutscher Meister wurde? Oder Gottfried Fuchs, den der spätere
Bundestrainer Sepp Herberger »mein Idol« nannte? Der begnadete Mittelstürmer schoss bei den
Olympischen Spielen 1912 in Stockholm in einem Spiel gegen Russland zehn Tore – ein bis heute in
Deutschland ungebrochener Rekord. 
Juden  haben den Fußball in Deutschland populär gemacht. Sie waren Pioniere, sie wurden umjubelt,
verehrt und respektiert, galten als Vorbilder im Sinne des sportlichen Gedankens des Fairplays. Ihre
revolutionären Visionen und Methoden setzten Maßstäbe, die den deutschen Fußball lange prägten.
Wie die Kuratoren erklären, spiegele das Schicksal der jüdischen Fußballer  „sowohl das Bemühen
deutscher Juden um Integration wie ihre Ausgrenzung und Ermordung in der NS-Zeit wider". Es zeige
exemplarisch die Mechanismen von Diskriminierung im Nationalsozialismus. Und dessen Folgen:
Denn nach dem Zweiten Weltkrieg spielten deutsche Juden nie wieder eine vergleichbare Rolle im
deutschen Fußball.
Thematisiert wird zudem der noch heute grassierende Rassismus und Antisemitismus in deutschen
Stadien. Der DFB hatte sich bis vor kurzem dagegen gesperrt, sich mit der Geschichte des Verbandes
in der NS-Zeit auseinanderzusetzen. Heute fordert er lokale Initiativen zur aktiven
Auseinandersetzung mit der Geschichte und der gesellschaftlichen Verantwortung von
Fußballvereinen auf. 
In einem Projekt mit Jugendlichen sollen Spuren von jüdischen Sportlern im Rhein-Main-Gebiet
erforscht und in der Ausstellung „Kicker, Kämpfer und Legenden“  gezeigt werden. Zudem planen wir
Informationsveranstaltungen und Diskussionsveranstaltungen zur Geschichte des 1. FSV Mainz 05
und von Eintracht Frankfurt während des Nationalsozialismus. Gemeinsam mit dem Fanprojekt
Mainz 05 und Fanprojekt Eintracht Frankfurt und Fanvertretern des SV Wehen-Wiesbaden sowie
Repräsentanten der Vereine und des Deutschen Fußball Bundes soll eine Diskussion zum Thema
„Gesellschaftliche Verantwortung des Fußballs“  stattfinden. In der Caligari FilmBühne ist geplant, die
Filme  „Berlin 36“ und „Football under Cover“ zu zeigen. Zu „Football under Cover“ steht der
Regisseur für eine Diskussion zur Verfügung. 

Ausstellungseröffnung
: Montag, 14. Juni 2010
 um 18.30 Uhr


Gast: Jürgen Grabowski

 

Geöffnet: Montag bis Samstag von 9 bis 19 Uhr

 

INFO  FLYER01 FLYER Begleitveranstaltungen

 
Kontakt:
Hendrik  Harteman 
Jugendbildungsreferent
für Spiegelbild, die Jugendinitiative des 
Aktiven Museum Spiegelgasse für deutsch-jüdische Geschichte in Wiesbaden 
Spiegelgasse 9 
65183 Wiesbaden
Telefon :   0611 3608305
Fax:    0611 305650
spiegelbild@am-spiegelgasse.de   

Weitere Informationen: http://www.am-spiegelgasse.de 
 

Schulklassen werden um eine Anmeldung 
für den Ausstellungsbesuch gebeten. 
Mail: spiegelbild[at]am-spiegelgasse.de

Spiegelbild und Xenos-equip bieten im Anschluss an den Besuch der Ausstellung 
Workshops für Schulklassen zu den Themen Antisemitismus, Rassismus und Zivilcourage an.

Begleitveranstaltungen zur Aussstellung


  • Donnerstag, 17. Juni 2010, 19.30 Uhr

Kulturzentrum Schlachthof, Wiesbaden

Wir waren die Juddebube. Eintracht Frankfurt in der NS-Zeit.

Lesung und Gespräch mit Buchautor und Eintracht-Museumsdirektor Mathias Thoma
Eintritt: 3€
http://www.schlachthof-wiesbaden.de

  • Donnerstag, 24. Juni 2010, 10.30 Uhr

Caligari Filmbühne, „Kino Macht Schule”

Football Under Cover.

Film von David Assmann und Ayat Najafi über das erste Länderspiel der iranischen Frauen-Fußball-Nationalmannschaft gegen eine Kreuzberger Mädchenauswahl in Anwesenheit des Regisseurs.
Anmeldung unter www.medienzentrum-wiesbaden.de

  • Donnerstag, 24. Juni 2010, 20 Uhr 

Caligari Filmbühne

Football Under Cover.

Film von David Assmann und Ayat Najafi über das erste Länderspiel der iranischen Frauen-Fußball-Nationalmannschaft
gegen eine Kreuzberger Mädchenauswahl.
Im Anschluss: Filmgespräch mit der Mitwirkenden und Koproduzentin Corinna Assmann und dem Regisseur David Assmann
Eintritt: 5,50€

  • Mittwoch, 30. Juni 2010, Beginn 21.30 Uhr

Hafeneck, Frauenlobstrasse 93, Mainz

Der Mann, der den Fußball nach Deutschland brachte. Das Leben des Walther Bensemann.

Das Fanprojekt Mainz e.V. lädt ein zu Lesung und Gespräch mit Bernd Beyer
Der Eintritt geht zu Gunsten des Aktiven Museums Spiegelgasse.
www.hafeneck.de
Eintritt: 3€

  • Donnerstag, 8. Juli 2010, 19 Uhr
, Rathaus Wiesbaden


Gesellschaftliche Verantwortung im Fußball.

Podiumsdiskussion mit
dem Geschäftsführer der DFB-Kulturstiftung,


dem Vorsitzenden des Türkischen SV,

dem Präsidenten von Makkabi Frankfurt,

ein Vertreter des SV Wehen-Wiesbaden

Vertretern der Koordinierungsstelle Fanprojekte und des Fanprojekt Mainz.


Eintritt: frei

kicker kämpfer legenden